Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
TELE-GEN
Details
In welcher Wechselwirkung stehen TV und Kunst miteinander? Die künstlerischen Strategien im Umgang mit dem Fernsehen, seinen spezifischen Inhalten und Erzählformen in Video, Film, Malerei, Skulptur und Performance werden grundlegend vorgestellt vom skulpturalen Objekt des TV-Kastens über die Manipulation des Fernsehbildes bis zur Nutzung seiner Linien- und Pixelstruktur für Kunstwerke.Das Fernsehen, das zu den wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts zählt, hat weltweit eine ganz eigene Bildästhetik und neue Kommunikationsstrukturen geprägt. Die frühen 1960er-Jahre, Initialmoment für die Entwicklung des Fernsehens zum ersten visuellen Massenmedium, waren zugleich Auftakt der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Fernsehen. Von Werken einschlägiger, in diesem Feld arbeitender Künstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell bis zu aktuellen Arbeiten der jüngeren Künstlergeneration wie Thomas Demand, Tobias Rehberger, Ulrich Polster oder Melanie Gilligan widmet sich der Band u. a. der Analyse, Paraphrase und Parodie von Fernsehformaten und deren Bildlichkeit.
Autorentext
Dieter Daniels baute 1991-1994 die Mediathek am ZKM, Karlsruhe, auf. Seit 1993 Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch, Deutsch
- Editor Stephan Berg, Dieter Daniels
- Titel TELE-GEN
- Veröffentlichung 29.09.2015
- ISBN 978-3-7774-2444-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783777424446
- Jahr 2015
- Größe H325mm x B230mm
- Untertitel Kunst und Fernsehen
- Gewicht 2034g
- Auflage 1. A.
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 352
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- GTIN 09783777424446