Telekooperation

CHF 61.20
Auf Lager
SKU
KMIMF2820JI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Welche organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten haben Unternehmen unter den neuen Bedingungen des Any Time/Any Place? Über die klassische Telearbeit hinaus zeigt das Buch die Wettbewerbsvorteile, die das Zusammenspiel von organisatorischer Gestaltung und informationstechnischer Vernetzung bringt. Die Autoren beschreiben Konzepte der Telekooperation, die heute bereits gewinnbringend umsetzbar sind und behandeln Kernprobleme kooperativer Arbeitsformen für das Management.

Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Klappentext

Das Buch behandelt die organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmen unter den neuen Bedingungen des Any Time/Any Place. Die Autoren gehen dabei über die häufig betrachtete klassische Telearbeit weit hinaus. Sie untersuchen das Zusammenspiel von organisatorischer Gestaltung und informationstechnischer Vernetzung, aus dem nachhaltige Wettbewerbsvorteile erwachsen. Projektberichte und Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren, welche Konzepte der Telekooperation heute bereits gewinnbringend umsetzbar sind. Abschließend werden Kernprobleme kooperativer Arbeitsformen für das Management behandelt. Die 1. Auflage wurde mit dem "Sonderpreis der Schmalenbach-Stiftung" für "herausragende praxisbezogene Arbeit" ausgezeichnet. Die 2. Auflage nimmt die aktuellen Entwicklungen auf.


Zusammenfassung
"...Ein Vergnügen, abschließend noch zu betonen: Das Buch ist didaktisch sehr gut gemacht - gut gegliedert, die Abbildungen instruktiv und vielfältig, Literaturempfehlungen an den Kapitelenden und andere Erfreulichkeiten mehr." (management revue)

Inhalt
1 Potentiale der Telekooperation: Vision oder Illusion?.- 1.1 TELE Die Vision der Auflösung von Raum und Zeit.- 1.2 Strategien der Telekooperation.- 1.3 Telekooperation im Kontext: Auf dem Weg zum Right time & Right place.- 2 Bausteine der Telekooperation: Mensch Organisation Technik.- 2.1 Triebkräfte und Barrieren der Entwicklung.- 2.2 Technik Telemedien bilden die Basis.- 2.3 Organisation Auf dem Weg zu neuen Formen und Strukturen.- 2.4 Menschliche Kommunikation Welche Rolle spielt der Human Factor?.- 3 Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit Telemanagement Teleleistung.- 3.1 Telearbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 3.2 Telearbeit Drei Szenarien.- 3.3 Telekooperation im Innovationstest Pilotprojekte als Experimentierfelder.- 3.4 Modell der Telekooperation.- 4 Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit.- 4.1 Grundformen verteilter Arbeit: Home Center Mobile On-Site.- 4.2 Telearbeitsform: Home-Based Telework.- 4.3 Telearbeitsform: Center-Based Telework.- 4.4 Telearbeitsform: Mobile Telework.- 4.5 Telearbeitsform: On-Site Telework.- 4.6 Nutzenpotentiale.- 4.7 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlussfolgerungen.- 5 Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit.- 5.1 Grundfragen des Telemanagement.- 5.2 Telemedien im Management Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung.- 5.3 Nutzenpotentiale.- 5.4 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlussfolgerungen.- 6 Teleleistung: Produkt- und Prozessinnovationen in verteilten Strukturen.- 6.1 Teleleistungen als Innovationsfeld für neue Dienstleistungsprodukte.- 6.2 Telekooperation und Leistungsvernetzung in der Praxis.- 6.3 Nutzenpotentiale.- 6.4 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlussfolgerungen.- 7 Telekooperation undverteilte Organisationsformen: Leistungssteigerung durch Virtualisierung.- 7.1 Innovation und Flexibilisierung der Organisation.- 7.2 Experimentierfeld Virtuelle Unternehmung: Eine Idee wird erprobt.- 7.3 Forschungsfeld Virtualisierung: Gibt es eine Theorie der virtuellen Unternehmung?.- 7.4 Virtualisierung als Wettbewerbsstrategie: Wertschöpfung im Wandel.- 7.5 Virtuelle Unternehmensstrukturen in der Praxis: Fallstudie Microsoft-Erasmus-Translingua.- 8 Nutzen der Telekooperation: Die ökonomische Perspektive.- 8.1 Ein Bewertungsansatz für Projekte der Telekooperation.- 8.2 Der Nutzen der Telekooperation im Lichte einer erweiterten Wirtschaftlichkeit.- 8.3 Vernetzte Arbeitsformen benötigen ein neues Controlling.- 8.4 Der Blick in die Zukunft: Zwischen Synergie, Ökonomie und Paradoxie.- Autorenverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642630125
    • Auflage 2. Auflage 2000
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T21mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642630125
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-63012-5
    • Veröffentlichung 04.10.2012
    • Titel Telekooperation
    • Autor R. Reichwald , K. Möslein , H. Sachenbacher , H. Englberger
    • Untertitel Verteilte Arbeits- und Organisationsformen
    • Gewicht 575g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 351

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.