Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen
Details
Die demografische Entwicklung wie auch die starke Zunahme chronischer Erkrankungen erfordert neue Wege für ein hochwertiges und bezahlbares Gesundheitssystem. ICT-Lösungen spielen dabei eine herausragende Rolle. Integrierte Versorgungsstrukturen verzahnen den stationären Sektor mit ambulanten Versorgungsprozessen und ermöglichen eine laufende Betreuung chronisch Kranker. Telemonitoring ist eine Lösung zur Verbesserung der Qualität und Produktivität der Gesundheitsversorgung sowie der medizinischen Versorgung ländlicher Gebiete. Darüber hinaus ermöglicht sie ein längeres selbstbestimmtes Leben älterer oder mit Einschränkungen belasteter Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Im Buch werden von Experten Fragen zu Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen sowie die Rahmenbedingungen für eine schnelle Implementierung behandelt. Dabei wird auch über Studienergebnisse der Projektgruppe ProTelemonitoring beim VDE und Vergleichsstudien von Krankenkassen und Krankenhäusern berichtet.
Autorentext
Arnold Picot folgte 1984 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, bevor er 1988 Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde. Im akademischen Jahr 2004/2005 vertrat er den Konrad Adenauer-Gastlehrstuhl an der Georgetown University, Washington D.C.. Er ist Vorsitzender des Münchner Kreis, Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Kommissionen sowie in Aufsichts- und Beiräten in der Wirtschaftspraxis und (Mit-)Herausgeber von mehreren Zeitschriften, Schriftreihen und Sammelwerken. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit Grundfragen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie, mit Organisation und Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement sowie mit den Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und Strukturen von Unternehmen und Märkten. Seit 1999 ist Picot ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 1. Januar 2007 wurde er Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse dieser Einrichtung.
Inhalt
1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität München 2 eHealth in Mitteleuropa: Der Weg vom Wunsch zur Wirklichkeit Dr. med. Martin D. Denz, Präsident SGTMeH, Reinach, Schweiz 3 eHealth-Entwicklungen international Stand und Perspektiven 27 Prof. Dr. med. Reinhard Busse, Technische Universität Berlin 4 Anforderungen der Nutzer an Telemonitoring Dr. med. Christoph F-J Goetz, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München 5 Anwendungsszenarien und neue Versorgungsformen Jens Seeliger, Intel GmbH, Feldkirchen 6 Telemonitoring und Ambient Assisted Living: Anforderungen und Visionen Prof. Dr. med. Kerstin Wessig, Evangelische Fachhochschule Darmstadt 7 Ambient Medicine® Sensorik, Schnittstellen und Auswertung für telematische Diagnose und Therapie B. Wolf, P. Friedrich, T. Spittler, J. Clauss, A. Scholz, S. Tübinger, W. Tiedge 8 Sichere Kommunikations-Infrastruktur Kurt Lösch, Alcatel-Lucent Deutschland AG, Stuttgart 9 Was ist für den Erfolg von Telemonitoring nötig? Dr. Günter Braun, Aristo Telemed AG, Oberhaching 10 Mit Herz dabei Telemedizin als Bestandteil einer umfassenden Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz Volker Heuzeroth, BKK Taunus, Frankfurt 11 Die Rolle niedergelassener Ärzte bei Telemonitoring von chronischen Krankheiten Dr. med. Siegfried Jedamzik, Verband deutscher Praxisnetze e.V., Ingolstadt 12 Perspektiven von Telemonitoring im Pflegesektor Ingrid Hastedt, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart 13 Podiumsdiskussion: Nutzen und Ökonomie Moderation: Dr. Günter Braun, Aristo Telemed AG, Oberhaching Teilnehmer: Dr. med. Christoph F-J Goetz, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München Ingrid Hastedt, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Thomas M. Helms, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth Volker Heuzeroth, Taunus BKK, Frankfurt Dr. med. Siegfried Jedamzik, Verband deutscher Praxisnetze e.V., Ingolstadt Anhang 217 Liste derReferenten und Moderatoren / List of Speakers and Chairmen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642156328
- Auflage 2011
- Editor Arnold Picot, Günter Braun
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H235mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783642156328
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-15632-8
- Veröffentlichung 02.11.2010
- Titel Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Untertitel Eine eHealth-Lösung mit Zukunft
- Gewicht 353g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen