Tempoperformance und Expressivität
Details
Spiegeln sich psychische Aspekte eines Menschen in seinem musikalischen Verhalten? Diese Frage steht im Zentrum der Studie, die musikpsychologische Forschungsmethodik für musiktherapeutische Forschung nutzbar macht. Der Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenhang zwischen emotionaler Expressivität und musikalischer Flexibilität im Umgang mit Tempoänderungen, da flexibles adaptives Verhalten als notwendige Voraussetzung für psycho-soziale Gesundheit gilt. An einer kontrollierten experimentellen Verlaufsstudie nehmen Patienten teil, die wegen chronischer Schmerzen musiktherapeutisch behandelt werden und als gehemmt expressiv gelten. Neben konkreten Schlussfolgerungen für die musiktherapeutische Praxis und Forschung liefert die Studie einen Beitrag zur musikpsychologischen Performanceforschung, zum musikalischen Tempoerleben und zur Frage einer musikalisch-körperlichen Bewegungsanalogie.
Autorentext
Die Autorin: Veronika Busch studierte Musikwissenschaft in Heidelberg und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war als Musikpsychologin am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung (DZM) e.V. tätig sowie als Lehrbeauftragte an den Fachhochschulen Heidelberg und Magdeburg-Stendal. Die Autorin promovierte 2004 an der Universität Halle-Wittenberg und ist dort seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Systematische Musikwissenschaft. Ihre Forschungsinteressen umfassen musikalisches Tempoerleben, Performanceforschung, musiktherapeutische Wirkungsforschung sowie Gender Studies.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Musikpsychologische Zugänge: Musik und Emotionen, Musik und Bewegung, Musik und Zeit - Exkurs: Chronische Schmerzen - Exkurs: Musiktherapie - Expressivität, Flexibilität und musikalisches Tempo - Experimentelle Studie: musikalischer Test zur Tempoflexibilität, Tapping-Aufgaben, Pulsmessungen, Fragebögen zur Expressivität - Darstellung der Ergebnisse: Musiktherapiegruppe im Vergleich zur klinischen und gesunden Kontrollgruppe - Diskussion der Ergebnisse: Erläuterung musiktherapeutischer Aspekte, Zur Bedeutung von Bewegungserfahrungen, Darstellung zeitlicher Komponenten - Fazit der Studie für Musikpsychologie und für Musiktherapie, Musikpsychologie nach therapeutischem Paradigma?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631540671
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Musikliteratur
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631540671
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54067-1
- Veröffentlichung 06.12.2005
- Titel Tempoperformance und Expressivität
- Autor Veronika Busch
- Untertitel Eine Studie zwischen Musikpsychologie und Musiktherapie
- Gewicht 441g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 340
- Lesemotiv Verstehen