Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen
Details
Dieses Open Access Buch ist eine Einführung zu multilokalen Lebensweisen und deren Auswirkungen in ländlichen Räumen. Es werden Motive und Anlässe multilokaler Lebenspraktiken identifiziert und analysiert. Zudem stehen die Wechselwirkungen zwischen multilokalen Lebensweisen, gesellschaftlichen und räumlichen Auswirkungen sowie regionalplanerischen bzw. politischen Steuerungsmöglichkeiten im Fokus. Mit Hilfe empirischer Untersuchungen im Landkreis Diepholz werden nicht nur mögliche Herausforderungen und negative Folgewirkungen für die Kommunen betrachtet, sondern auch die Potenziale aufgezeigt, die mit multilokalen Lebensstilen für ländliche Räume im demografischen Wandel verbunden sind. Abschließend zeigt der Sammelband Handlungsempfehlungen für Regionalplanung und -management, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Politik für den Umgang mit multilokalen Lebenspraktiken auf.
Autorentext
Prof. Dr. Othengrafen ist Professor für Stadt- und Regionalplanung an der TU Dortmund.
Dr. Linda Lange ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover.
Dr. Lena Greinke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover.
Inhalt
Multilokalität in ländlichen Räumen.- Das Forschungsprojekt TempALand.- Zur quantitativen Annäherung an das Phänomen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658324995
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Editor Frank Othengrafen, Linda Lange, Lena Greinke
- Sprache Deutsch
- Größe H207mm x B145mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658324995
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32499-5
- Veröffentlichung 30.06.2021
- Titel Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen
- Untertitel Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft
- Gewicht 252g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 177
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie