Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tempus und Aspekt im Indogermanischen und Semitischen
Details
Auf der Basis universaler Studien werden in dieser Arbeit zwei indogermanische und semitische Sprachen auf ihr Verhältnis zu Tempus und Aspekt hin untersucht. Trotz vieler Unterschiede lässt sich ein Prototyp postulieren. Dieses Konzept besteht aus einer Unterschiedung zwischen Vergangenheit und Nicht-Vergangenheit auf temporaler Ebene und Perfektiv und Imperfektiv auf aspektueller Ebene, wobei sich dieses auf beide Bereiche erstrecken kann, jenes meist auf die Sphäre der Vergangenheit beschränkt ist.Besondere Aufmerksamkeit verdient das Perfekt bei diesen Betrachtungen. Es entwickelt sich oft vom Stativ zum Resultativ und tangiert dort die Sphäre des Präteritums oder des Perfektivs. Dieser Gebrauch, der im Akkadischen, Griechischen und Russischen, aber auch in den modernen westeuropäischen Sprachen heutzutage feststellbar ist, basiert auf der stärkeren persönlichen Konnotation und nimmt deshalb seinen Anfang in der mündlichen Rede.
Autorentext
Hunold, Roswitha Roswitha Hunold studierte Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft und Alte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Dresden und Jerusalem. Seit 2001 lehrt sie an der TU Dresden und arbeitet momentan als Dozentin für alte Sprachen und Kulturen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der griechischen Linguistik und Onomastik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Roswitha Hunold
- Titel Tempus und Aspekt im Indogermanischen und Semitischen
- ISBN 978-3-8364-8161-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836481618
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Sprachwissenschaftliche Untersuchung des Griechischen, Russischen, Akkadischen und Arabischen
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 96
- GTIN 09783836481618