Tenascin-C-abhängige Signaltransduktion in Hippocampalen Neuronen
Details
Das zentrale Nervensystem wird aus einer großen Anzahl von Neuronen und Gliazellen aufgebaut. Viele morphologische, genetische und epigenetische Schritte sind notwendig, um aus anfänglich undifferenzierten Vorläuferzellen ein komplexes Nervensystem zu bilden. Axone und Dendriten von Neuronen müssen zur richtigen Zeit auswachsen und sich in die richtige Richtung verlängern, um schließlich zu ihrem Ziel zu gelangen. Gesteuert werden diese Prozesse am Wachstumskegel, einer äußerst mobilen und dynamischen Struktur am Ende von Neuriten. Im sich entwickelnden Nervensystem werden Axone unter anderem durch extrazelluläre Moleküle zu ihren entsprechenden Zielen geführt. Tenascin-C, ein Glykoprotein der extrazellulären Matrix, kann abhängig von der Art der Präsentation und dem Zelltyp die unterschiedlichsten Wirkungen auf den Wachstumskegel von Axonen ausüben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss bestimmte Domänenkombinationen von Tenascin-C auf das Neuritenwachstum und auf die Zelladhäsion ausüben und welche Signalwege involviert sind. Als Modellsystem dienten Zellkulturen hippocampaler Neurone von Ratten des Embryonaltags 18.
Autorentext
Dr. Melanie Michele, Jahrgang 1978, studierte Biologie an derTechnischen Universität Braunschweig. Sie promovierte 2009 mitdem Schwerpunkt Neurobiologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Klappentext
Das zentrale Nervensystem wird aus einer großen Anzahl von Neuronen und Gliazellen aufgebaut. Viele morphologische, genetische und epigenetische Schritte sind notwendig, um aus anfänglich undifferenzierten Vorläuferzellen ein komplexes Nervensystem zu bilden. Axone und Dendriten von Neuronen müssen zur richtigen Zeit auswachsen und sich in die richtige Richtung verlängern, um schließlich zu ihrem Ziel zu gelangen. Gesteuert werden diese Prozesse am Wachstumskegel, einer äußerst mobilen und dynamischen Struktur am Ende von Neuriten. Im sich entwickelnden Nervensystem werden Axone unter anderem durch extrazelluläre Moleküle zu ihren entsprechenden Zielen geführt. Tenascin-C, ein Glykoprotein der extrazellulären Matrix, kann abhängig von der Art der Präsentation und dem Zelltyp die unterschiedlichsten Wirkungen auf den Wachstumskegel von Axonen ausüben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss bestimmte Domänenkombinationen von Tenascin-C auf das Neuritenwachstum und auf die Zelladhäsion ausüben und welche Signalwege involviert sind. Als Modellsystem dienten Zellkulturen hippocampaler Neurone von Ratten des Embryonaltags 18.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838110790
- Genre Arithmetik & Algebra
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838110790
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1079-0
- Veröffentlichung 09.09.2009
- Titel Tenascin-C-abhängige Signaltransduktion in Hippocampalen Neuronen
- Autor Melanie Michele
- Untertitel Eine "in vitro"-Studie
- Gewicht 280g