Tendenzen in der Immobilienbewertung
Details
Neben den klassischen und in Deutschland gebräuchlichen Wertermittlungsverfahren werden in der Immobilienbewertung zunehmend sog. internationale Bewertungsverfahren angewendet. Die Zielstellung und Methodenwahl der Wertermittlung differiert bei den Nutzerkreisen.
Der Methodenstreit hinterließ vor allem in der einschlägigen Literatur zur deutschen Wertermittlung Spuren. Seit dem werden die Möglichkeiten des Einsatzes nationaler und internationaler Verfahren diskutiert und untersucht. Die Anwendung und damit die Bedeutung der eingesetzten Verfahren sind an den Zweck der Wertermittlung und den zu ermittelnden Wertbegriff gekoppelt.
Wie bedeutend sind diese Verfahren in der deutschen Wertermittlungspraxis? In welchem Umfang und für welchen Zweck werden sie eingesetzt?
Anhand einer stichprobenartigen Markterhebung der Akteure am Immobilienmarkt und durch Einzelbefragung beteiligter Institutionen wird die Bedeutung der nationalen und internationalen Verfahren hinterfragt und analysiert. Die Ergebnisse werden in den Kontext der aktuellen Diskussion und der Aufgabenstellung dieser Arbeit gestellt und kritisch gewertet.
Autorentext
geboren in Pirna, 1995-1999 Studium des Vermessungswesens an der HTW-Dresden, 1999-2004 Ausbildung und Tgkeit in den Fachverwaltungen von Sachsen-Anhalt und Thringen, 2004-2007 Studium im Fach Management fr Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-UniversitWeimar, seit 2008 beruflich in Nordrhein-Westfalen tg
Klappentext
Neben den klassischen und in Deutschland gebräuchlichen Wertermittlungsverfahren werden in der Immobilienbewertung zunehmend sog. internationale Bewertungsverfahren angewendet. Die Zielstellung und Methodenwahl der Wertermittlung differiert bei den Nutzerkreisen. Der Methodenstreit hinterließ vor allem in der einschlägigen Literatur zur deutschen Wertermittlung Spuren. Seit dem werden die Möglichkeiten des Einsatzes nationaler und internationaler Verfahren diskutiert und untersucht. Die Anwendung und damit die Bedeutung der eingesetzten Verfahren sind an den Zweck der Wertermittlung und den zu ermittelnden Wertbegriff gekoppelt. Wie bedeutend sind diese Verfahren in der deutschen Wertermittlungspraxis? In welchem Umfang und für welchen Zweck werden sie eingesetzt? Anhand einer stichprobenartigen Markterhebung der Akteure am Immobilienmarkt und durch Einzelbefragung beteiligter Institutionen wird die Bedeutung der nationalen und internationalen Verfahren hinterfragt und analysiert. Die Ergebnisse werden in den Kontext der aktuellen Diskussion und der Aufgabenstellung dieser Arbeit gestellt und kritisch gewertet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639013788
- Genre Grunderwerb & Immobilien
- Anzahl Seiten 196
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 340g
- Untertitel Zur Bedeutung nationaler und internationaler Wertermittlungsverfahren in der deutschen Wertermittlungspraxis
- Autor Enrico Keller
- Titel Tendenzen in der Immobilienbewertung
- ISBN 978-3-639-01378-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639013788
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Sprache Deutsch