Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Termite als globales Problem
Details
Verschiedene Aspekte des biologischen Phänomens werden anhand von Pflanzenextrakten dokumentiert, und die Aspekte der Bekämpfung werden ausführlich diskutiert und ausgearbeitet.Die Termitenbekämpfung ist ein globales Problem, das trotz jährlicher Ausgaben in Höhe von Milliarden von Rupien allein in den USA nicht in den Griff zu bekommen ist, aber das Problem besteht weiter. Es wird versucht, verschiedene Aspekte der Termitenbekämpfung zu beschreiben, und wir hoffen, dass der Text eine Bereicherung für die Holz-, Forst-, Pflanzen-, Vegetations- und Obstindustrie und darüber hinaus eine Bereicherung für Landwirte und verwandte Personen darstellt. Das Wissen über Termiten, insbesondere über Schädlinge und zerstörerische Arten, ist für den allgemeinen Leser sehr fruchtbar. Es werden die Wechselwirkungen zwischen holzbewohnenden Pilzen und Termiten, die Vielfalt der Termiten und ihre Futterplätze sowie die Anwendung von Pflanzenextrakten zur Bekämpfung von Termiten erörtert.
Autorentext
O Dr. Khalid Zamir Rasib engloba um tremendo talento de ensino e experiência de pesquisa em distintas universidades do Paquistão mais de 20 anos, tanto em universidades públicas quanto privadas. Dr. Rasib tem inúmeras publicações nacionais e internacionais a revistas de renome e ganhou uma reputação excepcional.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204951966
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204951966
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-95196-6
- Veröffentlichung 21.07.2022
- Titel Termite als globales Problem
- Autor Khalid Rasib
- Untertitel Und Kontrolle mit Schwerpunkt auf verschiedenen biologischen Phnomenen
- Gewicht 483g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 312