Terrorismus als Kommunikationsstrategie

CHF 28.05
Auf Lager
SKU
4SU18TV183U
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Terroristische Anschlge und Gewalttaten verfolgen in aller Regel ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aufrtteln, schockieren und einschchtern. Terrorismus sucht die ffentlichkeit. Folgerichtig begreift dieses Buch Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Hierzu vergleicht Philip Weissermel die ganz unterschiedlichen Terrororganisationen Rote Armee Fraktion (RAF) und Islamischer Staat (IS) und untersucht dabei die Schlsselfrage, ob und welche Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikationsstrategien beider terroristischer Organisationen unabhngig ihrer Ideologien bestehen. Darber hinaus wird die Symbiose von Terrorismus und Massenmedien aufgezeigt. Durch den Einsatz modernster Technologien haben Terroristen innovative Kommunikationswege beschritten. Dabei agieren sie als lernende Terrornetzwerke, welche die Medien- und Rezipientenwirkung ihrer Gewaltakte und Publikationen genau beobachten, analysieren und ihr knftiges Vorgehen anpassen. Eine erfolgsversprechende Anti-Terror-Strategie darf daher neben militrischem Engagement keinesfalls das mediale Schlachtfeld aus den Augen lassen.

Klappentext

Terroristische Anschläge und Gewalttaten verfolgen in aller Regel ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aufrütteln, schockieren und einschüchtern. Terrorismus sucht die Öffentlichkeit. Folgerichtig begreift dieses Buch Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Hierzu vergleicht Philip Weissermel die ganz unterschiedlichen Terrororganisationen Rote Armee Fraktion (RAF) und Islamischer Staat (IS) und untersucht dabei die Schlüsselfrage, ob und welche Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikationsstrategien beider terroristischer Organisationen unabhängig ihrer Ideologien bestehen. Darüber hinaus wird die Symbiose von Terrorismus und Massenmedien aufgezeigt. Durch den Einsatz modernster Technologien haben Terroristen innovative Kommunikationswege beschritten. Dabei agieren sie als lernende Terrornetzwerke, welche die Medien- und Rezipientenwirkung ihrer Gewaltakte und Publikationen genau beobachten, analysieren und ihr künftiges Vorgehen anpassen. Eine erfolgsversprechende Anti-Terror-Strategie darf daher neben militärischem Engagement keinesfalls das mediale Schlachtfeld aus den Augen lassen.


Inhalt

1 Einleitung 2 Methodischer Analyserahmen 3 Terrorismus - Versuche, ein dynamisches Phänomen zu definieren 3.1 Begriffsabgrenzung: Terrorist/Freiheitskämpfer/ Terror/Guerilla/Neue Kriege 3.2 Theorien 3.2.1 Nationaler Terrorismus 3.3.2 Internationaler Terrorismus 3.2.3 Transnationaler Terrorismus 3.2.4 Sonderform "Cyberterrorismus" 3.3 Erscheinungsformen des Terrorismus 3.3.1 Sozialrevolutionärer Terrorismus 3.3.2 Religiöser/fundamentalistischer Terrorismus 4 Terrorismus als Kommunikations­strategie 4.1 Terrorismus als Kalkül 4.2 Botschaften 4.3 Rezipient und Wirkung 5 Terrorismus in den Medien 5.1 Veränderungen der Berichterstattung 5.2 Stellenwerte neuer Mediennutzung 6 Rote Armee Fraktion 6.1 Geschichte der RAF 6.1.1 Erste Generation 6.1.2 Zweite Generation 6.1.3 Dritte Generation 6.2 Ziele der RAF 6.3 Kommunikationsstrategien der RAF 6.4 Wahrnehmung der RAF durch die Medien 6.5 Propaganda und Rekrutierung der RAF 7 Islamischer Staat 7.1 Geschichte des IS 7.2 Kommunikationsstrategien des IS 7.3 Mediennutzung durch den IS 7.4 Propaganda und Rekrutierung des IS 8 Vergleich der Kommunikations­strategien 9 Schlussbetrachtung Quellen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828839168
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Anzahl Seiten 130
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783828839168
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8288-3916-8
    • Veröffentlichung 25.04.2017
    • Titel Terrorismus als Kommunikationsstrategie
    • Autor Philip Weissermel
    • Untertitel Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und des Islamischen Staates
    • Gewicht 198g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.