Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Terrorismus als mediales Ereignis
Details
Der moderne Terrorismus, wie wir ihn heute kennen, ist zu einem weltweit verbreiteten Problem geworden, das sich zusehends verstärkt. Als Kriegsstrategie, als ureigene Methode des Kriegs ist der Terrorismus zumeist überaus erfolgreich. Ein essentieller Bestandteil dieses Erfolges ist der Einsatz von Massenmedien, der dem globalen Terrorismus mithilfe der einschlägigen Berichterstattung bedeutend in die Hände spielt. Dieses bereits als symbiotisch bezeichnete Verhältnis zwischen Medien und Terrorismus bleibt dabei keineswegs einseitig - im Gegenteil. Dieses Buch beschreibt die paradoxen und doch so klaren Abhängigkeiten und Relationen zwischen Terrorismus und Medien und geht den vielschichtigen Zusammenhängen auf den Grund. Dabei kommt vor allem den gezielt eingesetzten und bewusst emotional gestalteten Bildern eine ganz spezielle Bedeutung zu.
Autorentext
Mag. Hansjörg Peterleitner hat das Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien absolviert und 2009 erfolgreich abgeschlossen. Spezialgebiete und Schwerpunkte während des Studiums waren der Nahost-Konflikt und der religiös motivierte Terrorismus im Nahen und Mittleren Osten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639267624
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 120
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639267624
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26762-4
- Titel Terrorismus als mediales Ereignis
- Autor Hansjörg Peterleitner
- Untertitel Die Macht der Bilder
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.