Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Terry Pratchett und Transtextualität
Details
Rubina Mirfattahi untersucht in diesem Buch den Umgang des englischen Fantasy-Buchautors Terry Pratchett mit Verweisen auf Geschichte und Literatur aus unserer empirischen Welt. Als theoretische Grundlage für sämtliche Untersuchungen gelten New Historicism, Genettes Transtextualitäts-Theorien und verschiedene Ansätze zum Thema Parodie (Margaret Rose, Simon Dentith, Nil Korkut, u. v. a.). Pratchett macht sich aber nicht nur über kanonisierte Literatur, Populärkultur oder Geschichte lustig. Ein zentraler Bestandteil seines Werkes besteht aus erzähl- und geschichtstheoretischen Überlegungen. Es wird beleuchtet, wie geschickt Pratchett Unterhaltungsliteratur mit tiefer gehenden Ideen zu einem stimmigen Ganzen vereint und dabei aufzeigt, wie Fakt und Fiktion in einer postmodernen Gesellschaft miteinander verschmelzen.
Autorentext
Rubina Mirfattahi, Mag. phil.: Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Weiterbildung zur Grafik Designerin. Selbstständige Grafik- und Buchdesignerin, Literaturwissenschaftlerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639399059
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639399059
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39905-9
- Veröffentlichung 11.04.2012
- Titel Terry Pratchett und Transtextualität
- Autor Rubina Mirfattahi
- Untertitel Anspielungen auf Geschichte, Literatur, Mythen und Mrchen in ausgewhlten Discworld-Romanen
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft