Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Test of Everyday Attention for Children (TEA-Ch)
Details
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychiatrie. Obwohl es zahlreiche Forschungen zu dieser Syndromatik gibt, sind immer noch viele Fragen ungeklärt. Eine besondere Problematik stellt die angemessene (Differential-) Diagnostik der Aufmerksamkeitsschwierigkeiten des Störungsbildes dar. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben Tom Manly, Ian H. Robertson, Vicki Anderson und Ian Nimmo-Smith 1999 den "Test of Everyday Attention for Children - TEA-Ch" für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren veröffentlicht (Pearson-Verlag). Die Autoren postulieren drei Aufmerksamkeitsbereiche, die mit dem TEA-Ch erfasst werden: selektive Aufmersamkeit, Daueraufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle. Seit Januar 2007 ist der TEA-Ch auch in deutscher Sprache erhältlich, herausgegeben von Ralf Horn und Reinhold S. Jäger im Harcourt Test Services Verlag.Die hier vorliegende Arbeit ist eine Validierungsstudie des TEA-Ch aus dem Jahre 2005, die Untersuchungsergebnisse an einer deutschen Stichprobe berichtet und sich kritisch mit dem Testverfahren auseinandersetzt.
Autorentext
am 08.01.1980 in Finsterwalde (Brandenburg) geboren, dort 1999 Abitur; anschließend Studium an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau mit dem Abschluss Diplom-Psychologin 2006; seit Januar 2008 tätig als Kinder- und Jugendpsychologin in einer kinderneurologischen Gemeinschaftspraxis in Hamburg/Altona.
Klappentext
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychiatrie. Obwohl es zahlreiche Forschungen zu dieser Syndromatik gibt, sind immer noch viele Fragen ungeklärt. Eine besondere Problematik stellt die angemessene (Differential-) Diagnostik der Aufmerksamkeitsschwierigkeiten des Störungsbildes dar. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben Tom Manly, Ian H. Robertson, Vicki Anderson und Ian Nimmo-Smith 1999 den "Test of Everyday Attention for Children - TEA-Ch" für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren veröffentlicht (Pearson-Verlag). Die Autoren postulieren drei Aufmerksamkeitsbereiche, die mit dem TEA-Ch erfasst werden: selektive Aufmersamkeit, Daueraufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle. Seit Januar 2007 ist der TEA-Ch auch in deutscher Sprache erhältlich, herausgegeben von Ralf Horn und Reinhold S. Jäger im Harcourt Test Services Verlag. Die hier vorliegende Arbeit ist eine Validierungsstudie des TEA-Ch aus dem Jahre 2005, die Untersuchungsergebnisse an einer deutschen Stichprobe berichtet und sich kritisch mit dem Testverfahren auseinandersetzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Franziska Schiller
- Titel Test of Everyday Attention for Children (TEA-Ch)
- ISBN 978-3-639-04306-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639043068
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Eine Validierungsstudie
- Gewicht 173g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639043068