Tetrapeptidbasiertes Proteindesign

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
2RDPG48JR3H
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die 3-dimensionale Struktur eines Proteins liegt in seiner Aminosäuresequenz verschlüsselt. Das inverse Proteinfaltungsproblem beschreibt nun die rechengestützte Suche nach Aminosäuresequenzen, die in beliebige Proteinstrukturen falten können. Ein möglicher Lösungsansatz hierfür ist die Verknüpfung von Peptidfragmenten in ihrer bevorzugten Konformation, die durch wissensbasierte Analysen in Proteinstrukturdatenbanken ermittelt werden. Der Informationsgehalt dieser Datenbanken reicht jedoch für eine statistische Konformationsanalyse längerer Fragmente nicht aus, daher konnte der experimentelle Beweis der Durchführbarkeit eines solchen Modellierungsverfahrens bisher nicht geführt werden. Der Autor beschreibt ein System, das Tetrapeptide in ihrer bevorzugten Geometrie für das Redesign von Aminosäuresequenzen verwendet. Hierfür wurden mit Hilfe eines neu entwickelten Verfahrens zur wissensbasierten Analyse die Strukturen dieser Fragmente untersucht. Die experimentelle Validierung des Systems erfolgte am Beispiel einer artifiziellen Faltungstopologie. Das rekombinant hergestellte Protein M7, dessen Struktur identisch mit dem Modell ist, zeigte die Funktionsfähigkeit des Algorithmus.

Autorentext

Franko Roman Dallüge, Dr. rer. nat..: Studium der Chemie an der TU Chemnitz-Zwickau, der Universität Potsdam und der Humboldt- Universität zu Berlin mit Schwerpunkt Organische Chemie und Biochemie, Promotion im Jahr 2008 am Institut für Biotechnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Prof. Dr. Rainer Rudolph.


Klappentext

Die 3-dimensionale Struktur eines Proteins liegt in seiner Aminosäuresequenz verschlüsselt. Das inverse Proteinfaltungsproblem beschreibt nun die rechengestützte Suche nach Aminosäuresequenzen, die in beliebige Proteinstrukturen falten können. Ein möglicher Lösungsansatz hierfür ist die Verknüpfung von Peptidfragmenten in ihrer bevorzugten Konformation, die durch wissensbasierte Analysen in Proteinstrukturdatenbanken ermittelt werden. Der Informationsgehalt dieser Datenbanken reicht jedoch für eine statistische Konformationsanalyse längerer Fragmente nicht aus, daher konnte der experimentelle Beweis der Durchführbarkeit eines solchen Modellierungsverfahrens bisher nicht geführt werden. Der Autor beschreibt ein System, das Tetrapeptide in ihrer bevorzugten Geometrie für das Redesign von Aminosäuresequenzen verwendet. Hierfür wurden mit Hilfe eines neu entwickelten Verfahrens zur wissensbasierten Analyse die Strukturen dieser Fragmente untersucht. Die experimentelle Validierung des Systems erfolgte am Beispiel einer artifiziellen Faltungstopologie. Das rekombinant hergestellte Protein M7, dessen Struktur identisch mit dem Modell ist, zeigte die Funktionsfähigkeit des Algorithmus.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838108889
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838108889
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0888-9
    • Veröffentlichung 04.07.2009
    • Titel Tetrapeptidbasiertes Proteindesign
    • Autor Roman Dallüge
    • Untertitel Ein Lsungsansatz fr das inverse Proteinfaltungsproblem
    • Gewicht 292g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 184

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.