Text Mining in den Sozialwissenschaften

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
FQBFORGV84J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Die maschinelle Auswertung von Textdaten kann in den Sozialwissenschaften, die Text bislang in der Regel qualitativ und weniger quantitativ, also sprachstatistisch, analysieren, wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Vor diesem Hintergrund führt der Band in die Verwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften ein. Anhand exemplarischer Analysen eines Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln zeigt er für konkrete Forschungsfragen, wie Text Mining angewandt werden kann.


Autorentext

Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Gregor Wiedemann
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung der Universität Leipzig.


Klappentext

Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Die maschinelle Auswertung von Textdaten kann in den Sozialwissenschaften, die Text bislang in der Regel qualitativ und weniger quantitativ, also sprachstatistisch, analysieren, wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Vor diesem Hintergrund führt der Band in die Verwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften ein. Anhand exemplarischer Analysen eines Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln zeigt er für konkrete Forschungsfragen, wie Text Mining angewandt werden kann.


Inhalt
Grundlagen: Text und Soziale Wirklichkeit, Blended Reading, Text Mining-Anwendungen zur Analyse qualitativer Daten, Text Mining als Methode.- Anwendungen: Neoliberalismus und der Wandel von Gerechtigkeitsdiskursen, Verwissenschaftlichung der Politik, Internationale Organisationen in der deutschen Öffentlichkeit, Rettungsfolter in der Demokratie.- Perspektiven: Auf dem Weg zu einer Best Practice?.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658072230
    • Editor Matthias Lemke, Gregor Wiedemann
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658072230
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-07223-0
    • Veröffentlichung 06.11.2015
    • Titel Text Mining in den Sozialwissenschaften
    • Untertitel Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse
    • Gewicht 560g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 423
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470