Text und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann
Details
Rolf Dieter Brinkmanns Spätwerk ist gekennzeichnet von einem intermedialen Oszillieren zwischen Text und Bild. Damit verweist sein uvre aus den frühen 70er Jahren des 20. Jahrhunderts bereits auf den «iconographic turn» unserer Tage. Es zeigte zugleich inhaltliche Parallelen zwischen den Mustern Sex, Geld, Tod und verwies so auf die barocke Emblemliteratur. Brinkmann wird hier als Kritiker, vorausschauender und sich literarischen Traditionen bewusster Autor gelesen.
Autorentext
Der Autor: Andreas Moll, geboren 1974 in Vechta, studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte an der Universität zu Köln und nahm teil am 1. Internationalen Brinkmann-Symposium im Jahr 2000. Er volontierte beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitet u. a. in den Kulturredaktionen von NDR und Radio Bremen.
Klappentext
Rolf Dieter Brinkmanns Spätwerk ist gekennzeichnet von einem intermedialen Oszillieren zwischen Text und Bild. Damit verweist sein OEuvre aus den frühen 70er Jahren des 20. Jahrhunderts bereits auf den «iconographic turn» unserer Tage. Es zeigte zugleich inhaltliche Parallelen zwischen den Mustern Sex, Geld, Tod und verwies so auf die barocke Emblemliteratur. Brinkmann wird hier als Kritiker, vorausschauender und sich literarischen Traditionen bewusster Autor gelesen.
Zusammenfassung
«Andreas Molls Dissertation fügt der Brinkmann-Philologie viel Neues hinzu, indem erstmals das bislang publizierte Spätwerk systematisch analysiert wird und hierbei zum Beispiel Bezugnahmen Brinkmanns auf die barocke Emblematik festgestellt werden. Gleichzeitig stellt die flüssig geschriebene Studie einen gelungenen und zu weiteren Forschungen anregenden germanistischen Beitrag zur interdisziplinären 'Comparative Arts'-Forschung dar.» (Horst Schmidt, literaturkritik.de)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der kritische Rolf Dieter Brinkmann - die aktuelle Diskussion zum Forschungsgegenstand - Intermedialität und Brinkmann - Text- und Bild-Erkundungen, Text- und Bild-«Schnitte» - Brinkmanns Text- und Bildreferenzen - Emblematische Text- und Bildstrukturen bei Brinkmann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Andreas Moll
- Titel Text und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann
- ISBN 978-3-631-55283-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631552834
- Jahr 2006
- Größe H211mm x B149mm x T17mm
- Untertitel Intermedialität im Spätwerk
- Gewicht 304g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 229
- GTIN 09783631552834