Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
TEXT- UND KONTEXTFRAGEN BEI DER DEKONSTRUKTION DES PATRIARCHATS
Details
Dieser Aufsatz ist bedeutsam, weil er patriarchale Ermächtigungs- und Entwicklungsbezeichnungen kritisierte, die metaphysisch als göttlich verwurzelt oder erkenntnistheoretisch als unkritisch axiomatisch und grundlegend dargestellt werden. Daher vertritt der Aufsatz einen Standpunkt, der die fadenscheinige Schlussfolgerung hervorhebt, dass die menschlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Geschlechtern zweifellos aus einer beträchtlichen Anzahl mysteriöser und facettenreicher Vergötterungen des Patriarchats entstehen.
Autorentext
Irene Omolola Adadevoh es una filósofa feminista que estudió Filosofía en la Universidad de Lagos, Akoka, Lagos. Había enseñado filosofía en la Universidad de Ibadan, Oyo (Nigeria) y sigue enseñando filosofía en la Universidad Adekunle Ajasin, Akungba, Ondo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202968355
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202968355
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-96835-5
- Veröffentlichung 08.11.2020
- Titel TEXT- UND KONTEXTFRAGEN BEI DER DEKONSTRUKTION DES PATRIARCHATS
- Autor Irene Adadevoh
- Untertitel Thematische und literarische Dekonstruktion des Patriarchats
- Gewicht 137g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 80