Text und Textur - Fragmente in Begehren von Beat Furrer
Details
Das vorliegende Buch eröffnet einen ersten analytischen Zugang zu dem Musiktheater "Begehren" (2001) des österreichischen Komponisten Beat Furrer ( 1954). Dieses Werk für Ensemble, Chor und zwei ProtagonistInnen (Sopran und Sprecher) kreist um die mythische Geschichte von Orpheus und Eurydike. Ausgehend von einer thematischen Auseinandersetzung mit den Textschichten des Librettos werden Text und Textur als zwei sich beeinflussende Komponenten herausgearbeitet. Die Textmontage von Texten der Autoren Ovid, Vergil, Eich, Pavese und Broch wird dabei Ausgangspunkt einer Neubetrachtung des Mythos Orpheus. Ihre Zusammenstellung im Libretto liefert bereits erste Einblicke auf die inhaltliche Herangehensweise des Musiktheaters, das um die Frage nach Nähe, Distanz und Begehren zwischen IHR in der Unterwelt und IHM, dem trauernden Sänger der Oberwelt kreist. Aus verschiedenen Erzähl- und Klangperspektiven geht es dabei um die Möglichkeit einer Begegnung zwischen dem Liebespaar. Das vorliegende Buch spürt diesem Raum zwischen Text und Textur nach und zeigt eine mögliche Lesart von Beat Furrers Komposition.
Autorentext
(*1986 in Wien) studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik. Tätigkeiten als Redakteur beim Label KAIROS, Projektleiter von Kinder- und Jugendprojekten der Bregenzer Festspiele, Musikvermittler beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Aktuell als freischaffender Musiker und Songwriter aktiv.
Klappentext
Das vorliegende Buch eröffnet einen ersten analytischen Zugang zu dem Musiktheater "Begehren" (2001) des österreichischen Komponisten Beat Furrer (*1954). Dieses Werk für Ensemble, Chor und zwei ProtagonistInnen (Sopran und Sprecher) kreist um die mythische Geschichte von Orpheus und Eurydike. Ausgehend von einer thematischen Auseinandersetzung mit den Textschichten des Librettos werden Text und Textur als zwei sich beeinflussende Komponenten herausgearbeitet. Die Textmontage von Texten der Autoren Ovid, Vergil, Eich, Pavese und Broch wird dabei Ausgangspunkt einer Neubetrachtung des Mythos Orpheus. Ihre Zusammenstellung im Libretto liefert bereits erste Einblicke auf die inhaltliche Herangehensweise des Musiktheaters, das um die Frage nach Nähe, Distanz und Begehren zwischen IHR in der Unterwelt und IHM, dem trauernden Sänger der Oberwelt kreist. Aus verschiedenen Erzähl- und Klangperspektiven geht es dabei um die Möglichkeit einer Begegnung zwischen dem Liebespaar. Das vorliegende Buch spürt diesem Raum zwischen Text und Textur nach und zeigt eine mögliche Lesart von Beat Furrers Komposition.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639485684
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639485684
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48568-4
- Veröffentlichung 20.02.2014
- Titel Text und Textur - Fragmente in Begehren von Beat Furrer
- Autor Joachim Unger
- Untertitel Annherungen an ein vielschichtiges Geflecht
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Sonstige Musikbücher