Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Textanalyse von Mikroprozessen einer Musiktherapiestunde
Details
Ausgehend von der derzeitig immer noch vorhandenenDiskussion um qualitative oder quantitative Ansätzeund der scheinbaren Unvereinbarkeit dieser beidenRichtungen einerseits und der noch geringenBeachtung von Mikroprozessanalysen in derMusiktherapieforschung andererseits ist ein Ziel derArbeit, mit einer qualitativ-quantitativenUntersuchungsmethode für Mikroprozesse einesprachanalytische Mikroprozessuntersuchung einermusiktherapeutischen Abschlusssitzung durchzuführen,zu beschreiben und zu interpretieren. Dazu wird alsForschungsdesign die Methode zur Textanalyse vonMikroprozessen - TAMP(Ortlieb/Sembdner/Wosch/Frommer 2007) verwendet.Die Ergebnisse werden anschließend mit denen ausanderen auf dieselbe Art und Weise ausgewertetenEinzelmusiktherapiestunden eines Behandlungswerkesverglichen.In Bezug auf die Rolle der Musik kann festgestelltwerden, dass die musiktherapeutische Improvisationeinen positiven, verstärkenden Einfluss auf dasbewusste Wahrnehmen und Verbalisieren bestimmteremotionaler Erlebnisinhalte hat, wohingegenrationalere Themen nach dem kreativen Umgang mit demMedium Musik in den Hintergrund rücken.
Autorentext
Claudia Weschke,Dipl.-Musiktherapeutin (FH): Studium der Musiktherapie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Musiktherapeutin im Bereich gynäkologische Onkologie und Schmerztherapie an der Klinik St. Marienstift, Magdeburg.
Klappentext
Ausgehend von der derzeitig immer noch vorhandenen Diskussion um qualitative oder quantitative Ansätze und der scheinbaren Unvereinbarkeit dieser beiden Richtungen einerseits und der noch geringen Beachtung von Mikroprozessanalysen in der Musiktherapieforschung andererseits ist ein Ziel der Arbeit, mit einer qualitativ-quantitativen Untersuchungsmethode für Mikroprozesse eine sprachanalytische Mikroprozessuntersuchung einer musiktherapeutischen Abschlusssitzung durchzuführen, zu beschreiben und zu interpretieren. Dazu wird als Forschungsdesign die Methode zur Textanalyse von Mikroprozessen - TAMP (Ortlieb/Sembdner/Wosch/Frommer 2007) verwendet. Die Ergebnisse werden anschließend mit denen aus anderen auf dieselbe Art und Weise ausgewerteten Einzelmusiktherapiestunden eines Behandlungswerkes verglichen. In Bezug auf die Rolle der Musik kann festgestellt werden, dass die musiktherapeutische Improvisation einen positiven, verstärkenden Einfluss auf das bewusste Wahrnehmen und Verbalisieren bestimmter emotionaler Erlebnisinhalte hat, wohingegen rationalere Themen nach dem kreativen Umgang mit dem Medium Musik in den Hintergrund rücken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639078404
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H223mm x B152mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639078404
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07840-4
- Titel Textanalyse von Mikroprozessen einer Musiktherapiestunde
- Autor Claudia Weschke
- Untertitel Die Abschlussstunde einer stationären Musiktherapie im Vergleich zu weiteren Ausschnitten der Gesamtbehandlung
- Gewicht 262g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164