Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre
Details
Die Fähigkeit zum professionellen Umgang mit Texten ist die Kernkompetenz geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Doch professionelles Lesen muss gelernt werden. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre Studierenden dahingehend begleiten können, reichen methodisch orientierte Antworten oft nicht aus. Der Band deckt Lücken in Ratgebern und Modulbeschreibungen auf und beschreibt theoriebasiert die Grundlagen für die dozenteninitiierte Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre aus kommunikationstheoretischer, linguistischer und didaktischer Sicht. Dabei steht die Vernetzung von Texten und Textsorten im Mittelpunkt. Die Befunde und Erträge der vorgenommenen Fundierung sind ein Beitrag zur hochschuldidaktischen Theoriebildung. Sie ist auf die Praxis bezogen, denn auf ihrer Grundlage können Weiterbildungsangebote (weiter-)entwickelt werden. Linguistisch interessierten Hochschullehrenden bietet sie Orientierung für lehrpraktische Entscheidungen.
Autorentext
Anja Centeno García, Sprachwissenschaftlerin, Hochschuldidaktikerin, zertifizierte Kommunikationsmanagerin, arbeitet seit mehr als zehn Jahren als freiberufliche Trainerin für Hochschulen und wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe Einrichtungen. Sie promovierte an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. www.anjacenteno.de
Klappentext
Die Fähigkeit zum professionellen Umgang mit Texten ist 'die' Kernkompetenz geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Doch professionelles Lesen muss gelernt werden. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre Studierenden dahingehend begleiten können, reichen methodisch orientierte Antworten oft nicht aus. Der Band deckt Lücken in Ratgebern und Modulbeschreibungen auf und beschreibt theoriebasiert die Grundlagen für die dozenteninitiierte Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre aus kommunikationstheoretischer, linguistischer und didaktischer Sicht. Dabei steht die Vernetzung von Texten und Textsorten im Mittelpunkt. Die Befunde und Erträge der vorgenommenen Fundierung sind ein Beitrag zur hochschuldidaktischen Theoriebildung. Sie ist auf die Praxis bezogen, denn auf ihrer Grundlage können Weiterbildungsangebote (weiter-)entwickelt werden. Linguistisch interessierten Hochschullehrenden bietet sie Orientierung für lehrpraktische Entscheidungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732901968
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2016
- EAN 9783732901968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0196-8
- Veröffentlichung 14.01.2016
- Titel Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre
- Autor Anja Centeno Garcia
- Untertitel Forum für Fachspreachen-Forschung, Forum für Fachsprachen-Forschung 129
- Gewicht 466g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 360