Textästhetik bei Helmut Heißenbüttel
Details
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Heißenbüttels Textästhetik zu untersuchen und systematisch darzustellen, mit Schwerpunkt auf den zwei zentralen Texten Das Textbuch (1970) und Projekt Nr.1: D'Alemberts Ende (1970), in denen er sich mit Fragen seines Selbstverständnisses sowie seiner ästhetischen Konzeption auseinandergesetzt hat. Charakteristisch dabei ist, dass er in einschneidenden Aspekten seiner ästhetischen Konzeptionen Grundannahmen wie Ziele der traditionellen Literaturerkenntnis ablehnt und durch neue Prämissen und Zielsetzungen ersetzt. Diese Ablehnung der erkenntnistheoretischen Grundlagen von Heißenbüttels Überlegungen erreicht durch seine scharfsinnigen Analysen fundamentaler Krisenerscheinungen innerhalb der Literatur des 20. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Seine auf die Spätzeitlichkeit basierenden Impulse sind auf der Suche nach einem Neuland, das nicht fremde Außenwelt ist, sondern vielmehr «der unbekannte innere Kontinent». Es sind Erkundungen über den Menschen und seine Sprache.
Autorentext
Die Autorin: Youn-Suk Hwang wurde im Jahr 1964 in Südkorea geboren. 1987 absolvierte sie die Kyung-Won Universität und bestand 1989 ihre Magister-Prüfung an der Sook-Myung Frauen-Universität. Ab 1994 studierte sie Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Mannheim, wo sie 2002 promovierte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Text, Textbuch und die Gattungsfrage Die variable Kombinatorik des Rekapitulierbaren Demonstrationen der anti-subjektivischen und anti-illusionistischen Sprachrealisierung Das Textbuch und Projekt Nr. 1: D'Alemberts Ende Die Organisationsform: Zitat-Collage-Material Untersuchung der Namen der neun Redefiguren Das Einleitungskapitel und Goethes Wahlverwandtschaften Das sprachautonome Erzählprojekt und die «radikale Aufklärung».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Youn-Suk Hwang
- Titel Textästhetik bei Helmut Heißenbüttel
- ISBN 978-3-631-50842-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631508428
- Jahr 2003
- Größe H208mm x B148mm x T20mm
- Untertitel «Das Textbuch» und «Projekt Nr. 1: DAlemberts Ende»
- Gewicht 398g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 287
- GTIN 09783631508428