Texte Textsorten Phänomene im Text

CHF 119.15
Auf Lager
SKU
V57S7FJ2D64
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Der Band fokussiert die aktuellen textlinguistischen Forschungsinteressen junger Linguisten aus Polen, Deutschland und Frankreich, die im Oktober 2012 an einer am Institut für Germanistik der Jagellonen-Universität Krakau veranstalteten Konferenz zum Thema Forschungsparadigmen und Anwendungsbereiche der Textlinguistik teilgenommen haben.

Autorentext

Zofia Berdychowska unterrichtet an der Jagiellonen-Universität Krakau (Polen) Theoretische und Angewandte Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Deixis, kontrastiver Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Text- und Diskurslinguistik sowie Fachkommunikation. Joanna Janicka arbeitet am Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau (Polen). Sie unterrichtet Sprachpraxis Deutsch. Ihr Forschungsinteresse gilt der Wortbildung, der Semantik und der Textlinguistik. Agnieszka Vogelgesang-Doncer arbeitet am Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, wo sie linguistische Fächer unterrichtet. Ihr Hauptinteresse gilt der Strukturellen Grammatik und der Textlinguistik. Besonders intensiv beschäftigt sie sich mit dem Phänomen der syntaktischen Komprimierung.


Inhalt

Inhalt: Zofia Berdychowska/Joanna Janicka/Agnieszka Vogelgesang-Doncer: Vorwort Magdalena Filar: Indirekte Referenz als Abbild mentaler Räume. Probleme der Übersetzung Anne-Laure Daux-Combaudon: Verallgemeinernde Äußerungen als Indizien von Dialogizität Anne Larrory-Wunder: Überschriften in der deutschen und französischen Presse: Zur Perspektivierung der Information im Text Anna Hanus: Wie viel Wissen wird einem Leser zugemutet? - einige Bemerkungen zu Wissensanforderungen im Kontext intertextueller Beziehungen in Pressetexten Helge Missal: Textsorten als kommunikative Strukturen teilsystemischer Orientierungshorizonte am Beispiel des Rechts Monika Lenkiewicz: Harte und weiche Nachrichten in der deutschen überregionalen Tagespresse Dorota Miller: Vom Sorgenkind zum Musterknaben oder wie Polen im EU-Diskurs der Wochenzeitschrift DER SPIEGEL nominiert wird Marta Smykäa: Kontrastive Textsortenanalyse: Formen des Adressatenbezugs in polnischen und österreichischen Reiseprospekten Sabine Häusler: Zu Funktionen verbloser Prädikationen im Lateinischen außerhalb der «klassischen» Satzsyntax am Beispiel von Sentenzen und Parenthesen Saïd Bouzidi: Die Externe Prädikation im Vergleich Deutsch-Kabylisch (Berberisch) Jaros aw Aptacy: Deverbale Nomina als Vertextungsmittel Robert Ko odziej: Definitionen in den Rechtstexten mit besonderer Berücksichtigung des Arbeitsrechts Ricarda Schneider: Redewiedergabe in erzählenden Teilen von Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigrant/inn/en Mägorzata Kozyra: Der Text als Grundlage für das «Korpus des kontemporären Jiddisch». Ein Forschungsbericht El bieta Pawlikowska-Asendrych: Zur Anwendbarkeit der deutschen und deutsch-polnischen Wörterbücher bei der Textanalyse.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631646151
    • Editor Zofia Berdychowska, Joanna Janicka, Agnieszka Vogelsang-Doncer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631646151
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64615-1
    • Veröffentlichung 29.03.2015
    • Titel Texte Textsorten Phänomene im Text
    • Gewicht 460g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 266
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.