Texte, Themen und Strukturen - Abiturthemen - Qualifikationsphase

CHF 8.20
Auf Lager
SKU
FFU6RHPSOKF
Stock 11 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Der Aufbau der Abiturthemen orientiert sich an möglichen Unterrichtsreihen.

Das 1. Teilkapitel betrachtet verschiedene Zugangswege zum Drama und stellt beispielhaft konkrete Arbeitstechniken zu seiner Erschließung vor.

Das 2. Teilkapitel bereitet auf das Klausurtraining vor. Es enthält das für die Erarbeitung notwendige Informations- und Methodenwissen zur Erschließung von Dramen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der Machtverhältnisse und des Tatbestands der sexuellen Nötigung (anhand des 12. Auftritts), die den Hintergrund des Dramas bilden. Darüber hinaus werden die sprachlichen Mittel untersucht sowie biografische und literarische Kontexte einbezogen. Ein Vergleich mit Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" rundet das Kapitel ab.

Das 3. Teilkapitel (Klausurtraining) bietet Übungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Aufgabenarten im Abitur:

  • Interpretation einer Dramenszene
  • Erörterung eines literarischen Textes auf der Grundlage eines pragmatischen Textes
    Neben notwendigem Informations- und Methodenwissen bietet das Teilkapitel Formulierungsbausteine zu den einzelnen Schritten. Abgeschlossen wird das Klausurtraining mit einem Sprachtraining "Richtig zitieren und paraphrasieren".

    Hörtexte zum literarischen Text und Erklärfilme zum Klausurtraining stehen den Lernenden kostenfrei über die Cornelsen Lernen App oder im E-Book zur Verfügung.

    Wir empfehlen die Nutzung aller digitalen Angebote auf unserer Lehr- und Lernplattform lernen.cornelsen.de

    Der Aufbau der Abiturthemen orientiert sich an möglichen Unterrichtsreihen.   Das 1. Teilkapitel betrachtet verschiedene Zugangswege zum Drama und stellt beispielhaft konkrete Arbeitstechniken zu seiner Erschließung vor.   Das 2. Teilkapitel bereitet auf das Klausurtraining vor. Es enthält das für die Erarbeitung notwendige Informations- und Methodenwissen zur Erschließung von Dramen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der Machtverhältnisse und des Tatbestands der sexuellen Nötigung (anhand des 12. Auftritts), die den Hintergrund des Dramas bilden. Darüber hinaus werden die sprachlichen Mittel untersucht sowie biografische und literarische Kontexte einbezogen. Ein Vergleich mit Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" rundet das Kapitel ab.   Das 3. Teilkapitel (Klausurtraining) bietet Übungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Aufgabenarten im Abitur: Interpretation einer DramenszeneErörterung eines literarischen Textes auf der Grundlage eines pragmatischen Textes Neben notwendigem Informations- und Methodenwissen bietet das Teilkapitel Formulierungsbausteine zu den einzelnen Schritten. Abgeschlossen wird das Klausurtraining mit einem Sprachtraining "Richtig zitieren und paraphrasieren".   Hörtexte zum literarischen Text und Erklärfilme zum Klausurtraining stehen den Lernenden kostenfrei über die Cornelsen Lernen App oder im E-Book zur Verfügung.

    Klappentext

    Immer aktuell - zielorientiert - unterstützend

    Die Ausgabe Abiturthemen unserer Lehrwerkreihe Texte, Themen und Strukturen berücksichtigt alle Lektüren und Themenfelder, die vom IQB und der KMK für das Zentralabitur vorgegeben werden. Außerdem vermitteln die Abiturthemen alle Aufgabenarten, die für das Abitur vorgesehen sind.

    Einsetzbar im Deutschunterricht der Qualifikationsphase in allen Bundesländern und Schulformen, die zum Abitur führen

    Die Themenhefte ermöglichen Unterrichtsreihen:

  • die mit motivierenden Einstiegen beginnen,
  • gattungs- bzw. themenspezifische Aspekte erarbeiten und
  • mit einem Klausurtraining enden.
    Die einzelnen Themen sind als Printhefte oder E-Books erhältlich und parallel zu den Schulbüchern der Reihe Texte, Themen und Strukturen einsetzbar - z. B. mit der günstigen E-Book PrintPlus-Lizenz.

    Der Unterrichtsmanager unterstützt Lehrkräfte mit Hinweisen, Lösungen zu allen Aufgaben der Themenhefte sowie Klausurvorschlägen mit kriteriengestützten Bewertungsrastern.

    Zusammenfassung

Immer aktuell zielorientiert unterstützend

Die Ausgabe Abiturthemen unserer Lehrwerkreihe Texte, Themen und Strukturen berücksichtigt alle Lektüren und Themenfelder, die vom IQB und der KMK für das Zentralabitur vorgegeben werden. Außerdem vermitteln die Abiturthemen alle Aufgabenarten, die für das Abitur vorgesehen sind.

 

Einsetzbar im Deutschunterricht der Qualifikationsphase in allen Bundesländern und Schulformen, die zum Abitur führen

Die Themenhefte ermöglichen Unterrichtsreihen:

  • die mit motivierenden Einstiegen beginnen,
  • gattungs- bzw. themenspezifische Aspekte erarbeiten und
  • mit einem Klausurtraining enden. Die einzelnen Themen sind als Printhefte oder E-Books erhältlich und parallel zu den Schulbüchern der Reihe Texte, Themen und Strukturen einsetzbar z. B. mit der günstigen E-Book PrintPlus-Lizenz.

    Der Unterrichtsmanager unterstützt Lehrkräfte mit Hinweisen, Lösungen zu allen Aufgaben der Themenhefte sowie Klausurvorschlägen mit kriteriengestützten Bewertungsrastern.

     

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783060611393
    • Sprache Deutsch
    • Editor Angela Mielke, Andrea Wagener
    • Größe H260mm x B190mm x T3mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783060611393
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-06-061139-3
    • Veröffentlichung 07.02.2024
    • Titel Texte, Themen und Strukturen - Abiturthemen - Qualifikationsphase
    • Autor Christoph Fischer
    • Untertitel Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug - Themenheft - Mit Hörtexten und Erklärfilmen
    • Gewicht 114g
    • Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 40
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470