Texte zur Menschenwürde

CHF 14.15
Auf Lager
SKU
N7GH078KIMT
Stock 7 Verfügbar

Details

Artikel 1 unseres Grundgesetzes beginnt mit den Worten: »Die Würde des Menschen ist unantastbar« und in gesellschaftlichen Wertekonflikten berufen sich fast alle Seiten auf eben diesen Begriff der »Menschenwürde«. Obwohl er also der am meisten angeführte Begriff in den Wertedebatten der Gegenwart ist, sei es auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene, geraten die meisten in Verlegenheit, wenn man sie nach der genauen Bedeutung dieses glanzvollen Begriffes fragt.
Die Textsammlung gibt einen breiten Überblick über die religiöse, philosophische, politische und rechtliche Entwicklung der Idee von der Würde des Menschen von der Antike bzw. Platon und Aristoteles bis in die unmittelbare Gegenwart mit Texten von Bloch, Nipperdey, Luhmann, Todorov und vielen mehr, sowie Gesetzestexten.


Autorentext
Franz Josef Wetz, geboren 1958, studierte Philosophie, Germanistik und Theologie; 1989 Promotion und 1992 Habilitation an der Universität Gießen. Seit 1992 verschiedene Lehrstuhlvertretungen; Gastprofessur in Warschau und ab 1994 Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Zahlreiche Publikationen.

Inhalt

Einführung

Antike

Geistseele

PLATON: Alkibiades der Erste

Timaios

ARISTOTELES: Nikomachische Ethik

Teil der Weltvernunft

CICERO: Vom pflichtgemäßen Handeln

Über das Wesen der Götter

Herrlichkeit des Menschen

GENESIS 1,2628

PSALM 8,67

RÖMER 3,2324

Mensch als Himmelsgewächs

PHILON: Allegorien der Gesetze

Über die Pflanzung

Frühes Christentum

Ebenbild Gottes

THEOPHILUS VON ANTIOCHIEN: Zweites Buch an Autolykus

ORIGENES: Vier Bücher von den Prinzipien

MINUCIUS FELIX: Octavius

LAKTANZ: Vom Zorne Gottes

LAKTANZ: Auszug aus den göttlichen Unterweisungen

BASILIOS VON CAESAREA: Predigten

GREGOR VON NYSSA: Über die Erschaffung des Menschen

Reden über die Glückseligkeiten

JOHANNES CHRYSOSTOMOS: An das Antiocheische Volk

Predigt zu Johannes

NEMESIOS VON EMESA: Über das Wesen des Menschen

AMBROSIUS VON MAILAND: Briefe

Über die Pflichten

AUGUSTINUS: Vom Gottesstaat

Vom freien Willen

Über den Wortlaut der Genesis

Gegen den Brief, der Grundlage des Manichäers genannt wird

PAPST LEO DER GROSSE: Predigten

DAS RÖMISCHE MESSBUCH: Offertorium

Mittelalter

Lob des Unsichtbaren

BOETHIUS: Trost der Philosophie

Adel des Menschen

ANONYMUS: Über die Würde des Menschen

Sein der Person

THOMAS VON AQUIN: Summa Theologica

Renaissance

Schönheit des Menschen

PETRARCA: Heilmittel gegen Glück und Unglück

MANETTI: Über die Würde und Erhabenheit des Menschen

PICO DELLA MIRANDOLA: Rede über die Würde des Menschen

ERASMUS: Handbüchlein eines christlichen Streiters

Frühe Neuzeit

Größe und Elend des Menschen

SHAKESPEARE: Hamlet, Prinz von Dänemark

MONTAIGNE: Apologie des Raimund Sebundus

PASCAL: Gedanken

Neuzeit

Krone der Schöpfung

ZOLLIKOFER: Predigten über die Würde des Menschen

Gleichheit der Menschen

PUFENDORF: Über die Pflicht des Menschen

Humaner Stolz

DIDEROT: Rameaus Neffe

Achtung vor der sittlichen Vernunft

KANT: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Die Metaphysik der Sitten

Unterwegs zur Humanität

HERDER: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Organischer Unterschied

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Humanität

Briefe zur Beförderung der Humanität

Gegen Elend und Unwissenheit

FORSTER: Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit

Freiheit in der Erscheinung

SCHILLER: Würde des Menschen

Über Anmut und Würde

Würde der Frauen

Don Karlos

Die Künstler

Über die ästhetische Erziehung des Menschen

Selbstbewusstsein

FICHTE: Über die Würde des Menschen

Macht des Geistes

HEGEL: Die bestimmte Religion

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie

Talent zur höheren Kultur

HUMBOLDT: Über den Geist der Menschheit

Moderne

Selbstachtung und Anerkennung

PROUDHON: Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche

Bekämpfung materieller Not

LASSALLE: Arbeiterprogramm

Grenze der Erniedrigung

GORKI: Nachtasyl

Krankheit als Privileg

TH. MANN: Der Zauberberg

Goethe und Tolstoi / Fragmente zum Problem der Humanität

Rechtsbestimmungen

Endlich im Recht deutsche Rechtsdokumente

VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHS: Das Wirtschaftsleben

VERFASSUNG DER DDR: Wirtschaftsordnung

GRUNDGESETZ FÜR DIE BRD: Grundrechte

VERFASSUNG DER DDR: Grundrechte und Grundpflichten der Bürger

Im Kampf der Ideologien

ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (10. Dezember 1948)

  1. INTERNATIONALER PAKT ÜBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE (19. Dezember 1966)

  2. INTERNATIONALER PAKT ÜBER BÜRGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (19. Dezember 1966)

    CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION: Würde des Menschen

    Soziale Wohlfahrt

    BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (19. Dezember 1951)

    BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (24. Juni 1954)

    BUNDESSOZIALHILFEGESETZ (30. Juni 1961)

    BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (2. Juni 1965)

    Person mit Eigenwert

    BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

    (17. August 1956)

    (20. Dezember 1960)

    (29. Juli 1968)

    (16. Juli 1969)

    (15. Dezember 1970 )

    (14. März 1972)

    (25. Februar 1975 )

    (21. Juni 1977)

    (17. Januar 1979)

    (20. Oktober 1992)

    (28. Mai 1993)

    Gegenwart

    Geistig-sittliche Person

    DÜRIG: Die Menschenauffassung des Grundgesetzes

    Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde

    Geschöpf Gottes

    RAHNER/VORGRIMLER: Die Erklärung über die Religionsfreiheit »Dignitatis humanae«

    ECCLESIA CATHOLICA KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN KIRCHE: Die Würde des Menschen

    EVANGELISCHER ERWACHSENENKATECHISMUS: Menschenwürde

    Herausgehoben aus der Natur

    KRIELE: Befreiung und politische Aufklärung

    Mehr Vernunftwesen als Lebewesen

    SPAEMANN: Über den Begriff der Menschenwürde

    Nicht Teil der Natur

    WAGNER: Die Würde des Menschen

    Kreatürliche Unvollkommenheit

    BENDA: Erprobung der Menschenwürde am Beispiel der Humangenetik

    Freiheit zu humanem Handeln

    TODOROV: Würde

    Grundrecht mit Spielraum

    HERDEGEN: Kommentar zum Grundgesetz

    Menschenwürde und Menschenbild des Grundgesetzes

    Gegen jede Relativierung

    BÖCKENFÖRDE: Bleibt die Menschenwürde unantastbar?

    Kritische Stimmen

    Soziales Eigeninteresse

    HUME: Über Würde oder Armseligkeit der menschlichen Natur

    Unsinnige Anmaßung

    SCHOPENHAUER: Über die Grundlage der Moral

    Zur Ethik

    Lebensdienliche Illusion

    NIETZSCHE: Was bedeuten asketische Ideale

    Der griechische Staat

    Der Wille zur Wahrheit

    Unhaltbare Idee

    SKINNER: Jenseits von Freiheit und Würde

    Gelungene Selbstdarstellung

    LUHMANN: Würde und Freiheit

    Überschrift der Menschenrechte

    HOERSTER: Das Prinzip der Menschenwürde

    Literaturhinweise

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150189078
    • Editor Franz Josef Wetz
    • Sprache Deutsch
    • Größe H148mm x B96mm x T18mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783150189078
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-018907-8
    • Veröffentlichung 01.10.2011
    • Titel Texte zur Menschenwürde
    • Untertitel Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik 18907
    • Gewicht 134g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 314
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.