Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Texte zur Theorie der Biographie und Autobiographie
Details
Wie wird ein Leben zu einem Text? Autobiographien, Memoiren und Biographien sind stets narrative Re-Konstruktionen, die auswählen und ordnen, erklären und deuten und den disparaten Ereignissen eines Lebens einen Sinn zuschreiben. Aus der individuell gelebten Erfahrung werden so Verhaltens- und Rollenmodelle, »Prototypen« gesellschaftlicher Erfahrung und historischen Verstehens. Welche Prozesse der Selbstreflexion, Sinnbildung und Identitätskonstruktion dabei ablaufen, ist von Philosophen und Literaturwissenschaftlern, Psychologen und Soziologen vielfältig untersucht worden. Dieser Band präsentiert die wichtigsten Texte von Dilthey und Freud über Bourdieu und Derrida bis zu Harald Welzer und Judith Butler.
Autorentext
Anja Tippner (Dr. phil.) ist Professorin für Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kinderkultur und -film, Avantgarde und Intermedialität sowie Konzepte des Biographischen und Dokumentarischen in der russischen und tschechischen Literatur.
Inhalt
Einleitung Literatur Wilhelm Dilthey Einleitung Die Biographie Sigmund Freud Einleitung Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci Boris Tomaevskij Einleitung Literatur und Biographie Ernst Kris Einleitung Das Bild vom Künstler. Eine psychologische Studie über die Rolle der Überlieferung in der älteren Biographik Michail Bachtin Einleitung Die antike Biographie und Autobiographie Jean Starobinski Einleitung Der Stil der Autobiographie Marcus Billson Einleitung Memoiren: Perspektiven auf ein vergessenes Genre Hans Ulrich Gumbrecht Einleitung Faszinationstyp Hagiographie. Ein historisches Experiment zur Gattungstheorie Philippe Lejeune Einleitung Die Autobiographie der Nicht-Schreiber Pierre Bourdieu Einleitung Die biographische Illusion Jerome Bruner Einleitung Das Leben als Erzählung Gerard Genette Einleitung Fiktionale Erzählung, faktuale Erzählung Nancy K. Miller Einleitung Andere darstellen: Gender und die Subjekte der Autobiographie Jacques Derrida Einleitung Bleibe Ruth Kluger Einleitung Zum Wahrheitsbegriff in der Autobiographie Harald Welzer Einleitung Was ist autobiographische Wahrheit? Anmerkungen aus Sicht der Erinnerungsforschung Judith Butler Einleitung Rechenschaft von sich selbst Zu den Herausgebern Danksagung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150191798
- Sprache Deutsch
- Editor Christopher F. Laferl, Anja Tippner
- Übersetzer Thomas Stauder
- Titel Texte zur Theorie der Biographie und Autobiographie
- Veröffentlichung 09.11.2016
- ISBN 978-3-15-019179-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150191798
- Jahr 2016
- Größe H148mm x B96mm x T19mm
- Untertitel Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen
- Gewicht 160g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 368
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.