Texte zur Theorie des Textes
CHF 10.55
Auf Lager
SKU
UP9LTQ0150S
Details
Was genau ist überhaupt ein Text? Ein gutes Dutzend Beiträge zu dieser Fragestellung präsentiert dieser Band, z.B. von Michail Bachtin, Roland Bartes, Jacques Derrida, Clifford Geertz oder Jan Assman. Einleitungen vor jedem Beitrag erklären den Diskussionszusammenhang und erläutern den Standpunkt des jeweiligen Autors.
Autorentext
Dr. phil. Roger Lüdeke ist Professor für Neuere Englische Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht u.a. zu Politik und Ästhetik, Weltliteratur-Konzepten sowie Literatur- und Medientheorie.
Inhalt
- Semiologische Textmodelle J. M. Lotman: Der Begriff Text R. Barthes: Vom Werk zum Text J. Derrida: Semiologie und Grammatologie. Gespräch mit Julia Kristeva 2. Philologische und medientheoretische Textmodelle L. Hay: "Den Text gibt es nicht." Überlegungen zur 'critique génétique' G. Martens: Was ist ein Text? Ansätze zur Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie B. Cerquiglini: Textuäre Modernität J. J. McGann: Texte und Textualitäten G. P. Landow: Der neu konfigurierte Text 3. Hermeneutische Textmodelle M. M. Bachtin: Das Problem des Textes P. Ricoeur: Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen K. Stierle: Text als Handlung und Text als Werk K. Ehlich: Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung 4. Kulturwissenschaftliche Textmodelle J. Assmann: Von ritueller zu textueller Kohärenz C. Geertz: Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur L. A. Montrose: Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150176528
- Editor Roger Lüdeke, Stephan Kammer
- kommentiert von Roger Lüdeke, Stephan Kammer
- Sprache Deutsch
- Größe H148mm x B96mm x T17mm
- Jahr 2005
- EAN 9783150176528
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-017652-8
- Veröffentlichung 29.02.2004
- Titel Texte zur Theorie des Textes
- Untertitel Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen
- Gewicht 140g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 328
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung