Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / Kompetenzanforderungen der IT-Arbeitswelt

CHF 38.30
Auf Lager
SKU
IU805JGUO8P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Digitalisierung führt zu einem kontinuierlich Bedarf an IT-Fachkräften. Diese Dissertation fokussiert auf die für diese Zielgruppe notwendigen Inhalte im Kontext beruflicher Anforderungen.

Die Digitalisierung der Arbeit und der Gesellschaft führt seit einigen Jahrzehnten zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Vor dem Hintergrund der für die DQR-Level 5-7 im Jahr 2020 neu eingeführten Berufsabschlüsse Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional und Master Professional besteht Handlungsbedarf diese dualen Weiterbildungsabschlüsse qualitätsgesichert und inhaltlich qualitativ sinnvoll zu gestalten. In ihren Ergebnissen will diese Dissertation Impulse für die Gestaltung der genannten Berufsabschlüsse bieten. Die Arbeit führt in der Theorie in die Bereiche der Entwicklung der Arbeit und des Einflusses der Informatisierung auf Gesellschaft und Arbeit, die Organisationsperspektiven innerhalb der IT im Kontext von traditionellen und agilen Methoden, sowie in den IT-Arbeitsmarkt, mit seinen Rahmenbedingungen und Kompetenzanforderungen ein. Der empirische Teil der Arbeit ist in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase wird die Untersuchung der Anforderung und Erwartungen an und Wahrnehmung von Weiterbildungsangebote für berufsausgebildete IT-Fachkräfte aus den Perspektiven von IT-Fachkräften, Arbeitgebern und Bildungsträger dargestellt. Diese Ergebnisse bilden den Organisations- und Anforderungsrahmen für die definierten Bildungsangebote. Die zweite Phase legt ihren Schwerpunkt auf eine Analyse der gegenwärtigen Arbeitswelt im Sektor der IT. Die Ergebnisse aus Theorie und der Empirie sind die Grundlage für die Ableitung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der geänderten dualen Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden abschließend in der Form von praxisnahen Vertiefungen dargestellt und beschrieben. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die weitere Forschung und notwendigen Detailevaluationen.

Autorentext
Knut Linke arbeitet und forscht freiberuflich als Prozess- und Projektbegleiter bei der Einführung von agilen Methoden und digitaler Didaktik. Seit 2009 forscht Herr Linke u. a. im Bereich der Anwendung von E-Learning und digitaler Didaktik, den Kompetenzanforderungen im Kontext der Informatisierung und Digitalisierung der Arbeit, explizite für den Bereich von IT-Arbeitnehmern, sowie im Feld der digitalen Interaktion in sozialen Medien. Vor und während seiner Zeit in der Forschung war Herr Linke in der Entwicklung von digitalen Lösungen zur Datenanalyse und zur Kommunikationsunterstützung sowie in der Prozessorganisation tätig. Herr Linke promovierte an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen im Bereich Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783754126523
    • Genre Recht, Beruf & Finanzen
    • Anzahl Seiten 412
    • Herausgeber epubli
    • Größe H23mm x B148mm x T210mm
    • EAN 9783754126523
    • Veröffentlichung 28.05.2021
    • Titel Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / Kompetenzanforderungen der IT-Arbeitswelt
    • Autor Knut Linke
    • Untertitel Eine Analyse zur Gestaltung von beruflichen IT-Weiterbildungsangeboten für die DQR-Level 5-7 im Kontext der Informatisierung
    • Gewicht 528g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470