Textkompetenz fördern durch «LesenSchreibenLesen»

CHF 95.30
Auf Lager
SKU
BAL3B9180OM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die qualitative, multiperspektivische und transdisziplinäre Studie nimmt Aufgabenarrangements zu textbasiertem Schreiben in den Blick. Zwei Fragen sind zentral: Können Lese- und Schreibprozesse mithilfe der Verbindung von Lese- und Schreibaufgaben entlastet werden? Kann die Qualität der Textprodukte der Schülerinnen und Schüler erhöht werden?


Der Deutschunterricht soll Schülerinnen und Schüler mithilfe von textbasiertem Schreiben auf das schriftliche Abitur beziehungsweise die schriftliche Reife- und Diplomprüfung vorbereiten. Das Buch stellt eine qualitative Studie in der Sekundarstufe II vor, die das Lesen und Schreiben im Deutschunterricht in den Blick nimmt. Zentral sind Aufgabenarrangements, in denen Lese- und Schreibaufgaben verknüpft werden. Dabei treten Effekte in Bezug auf die rezeptive und produktive Textkompetenz auf: Zum einen werden Verstehensprozesse beim Lesen erleichtert, zum anderen wird das Schreiben selbst entlastet. Zudem hat diese Verbindung qualitative Auswirkungen auf die entstehenden Produkte, die Texte der Schülerinnen und Schüler auf drei Ebenen: der inhaltlichen, der textstrukturellen und der sprachlichen Ebene.


Autorentext

Elfriede Witschel war Deutschlehrerin und ist Mitarbeiterin am Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor-Frankl-Hochschule.


Zusammenfassung
«Elfriede Witschel kommt bei ihrer aufwändigen und methodisch wie auch theoretisch sorgfältig recherchierten Studie ihre langjährige Erfahrung als AHS-Lehrerin, aber auch als Lehrende in der LehrerInnenaus- und -fortbildung zugute, wodurch es ihr besonders gut gelingt, Theorie und Praxis zu verknüpfen und mit dem Modell des offenen Aufgabenarrangements eine im Unterricht einfach umsetzbare, lernwirksame Methode vorzustellen, die sowohl Lehrende als auch Lernende entlastet. Eine Methode, der es zu wünschen wäre, Eingang in den Unterricht zu finden.»
(Ursula Esterl, ide - Informationen zur Deutschdidaktik 2/2018)

Inhalt

Schreibdidaktische Forschung Textbasiertes Schreiben Idealtypische Darstellung von Lernaufgaben Verbindung von Lese- und Schreibaufgaben Kooperation, Produktion von Hilfstexten Erleichterung des Leseverständnisses Entlastung des Schreibprozesses Qualitätssteigerung bei Textprodukten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631731147
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783631731147
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-73114-7
    • Veröffentlichung 20.09.2017
    • Titel Textkompetenz fördern durch «LesenSchreibenLesen»
    • Autor Elfriede Witschel
    • Untertitel Die didaktische Bedeutung von Aufgabenarrangements im kompetenzorientierten Deutschunterricht
    • Gewicht 455g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 259
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470