Textlinguistische und phonematisch-graphematische Untersuchung der Achtvermerke im Schweidnitzer Proskriptionsbuch aus dem 14. und 15. Jahrhundert

CHF 84.30
Auf Lager
SKU
AS3CA8KDH82
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Studie untersucht die historische Textsorte PROSKRIPTION aus einer der nach dem Magdeburger Recht gegründeten Städte. Exploriert werden einerseits die Evolution der Makro- und Mikrostruktur des Proskriptionstextes in seiner historischen Kontinuität sowie dessen phonematisch-graphematische Ebene


Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen Sprach- und Textsortengeschichte. Einerseits thematisiert sie die synchrone Untersuchung der historischen Textsorte PROSKRIPTION, andererseits fokussiert sie sich auf die phonematisch-graphematische Analyse des in den einzelnen Achtvermerken in Schrift festgehaltenen Deutsch des 14. und 15. Jahrhunderts. Dabei wird sowohl eine makro- als auch eine mikroanalytische Herangehensweise angewandt, um die Frage zu beantworten, ob sich die (spät)mittelalterliche Proskription im Schweidnitzer Stadtbuch als Text ansehen lässt. Anschließend erfolgt eine eingehende Erkundung der Struktur und des Aufbaus der Proskriptionseinträge, um herauszufinden, welche spezifischen Komponenten dieser Einträge wesentlich für die Entstehung eines solchen Textes sind. Schließlich widmet sich die Studie der phonematisch-graphematischen Analyse des gesamten Korpus, um daraus Schlüsse über den Entwicklungsstand der deutschen Sprache sowie über sprachgeographische und dialektologische Merkmale ziehen zu können.



Autorentext
Piotr A. Owsi ski arbeitet am Institut für Germanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Kraków, Polen. Seine Hauptinteressen liegen in den Bereichen deutsche Sprachgeschichte, historische Grammatik, Graphematik der mittel- und frühneuhochdeutschen Texte, historische Phonologie und Morphologie, Textlinguistik, Fremdwortforschung, Übersetzung, Onomastik sowie Fachsprachen.

Inhalt

Proskription im Stadtbuch als Textsorte textlinguistische Analyse Zu ausgewählten Eigentümlichkeiten der sprachlichen Ebene der Proskriptionen Phonematisch-graphematische Analyse des Textes des Schweidnitzer Proskriptionsbuches

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631906156
    • Editor Anna Just
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631906156
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-90615-6
    • Veröffentlichung 26.03.2024
    • Titel Textlinguistische und phonematisch-graphematische Untersuchung der Achtvermerke im Schweidnitzer Proskriptionsbuch aus dem 14. und 15. Jahrhundert
    • Autor Piotr A. Owsiski
    • Gewicht 665g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 430
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470