The Power of No
Details
Nein zu sagen, ist der erste Schritt zur Freiheit
Wir reden mehr als je zuvor über Bedürfnisse und persönliche Grenzen in unserer Konfliktkultur ist davon jedoch nichts zu spüren: Die einen suchen ständig Streit, die anderen vermeiden jede offene Aussprache. Kommunikationsexpertin Dana Buchzik plädiert für eine neue Art des Neinsagens und erklärt, wie wir aus den Extremen des Totschweigens und der eskalierenden Diskussionen ausbrechen können.
Grenzen sind unser aller Lebensthema. Manche können wir leichter setzen, andere schwerer. Vielleicht wischen wir bei der Weihnachtsfeier unbeeindruckt die Hand des angetrunkenen Kollegen von unserer Schulter, erstarren aber, wenn die Großmutter am Kaffeetisch AfD-Parolen wiederkäut. Oft gehen wir also über unsere Grenzen hinweg; die schwelenden Konflikte, Frust und Unzufriedenheit bleiben. Eine Veränderung wird nur durch Begegnung und das zu Unrecht unliebsame Konfliktgespräch möglich. Es ist das soziale Bindemittel, um gesunde Beziehungen und ein Miteinander auf Augenhöhe zu ermöglichen: ob privat, beruflich oder als demokratische Gesellschaft. Auf Basis soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Forschung erklärt Dana Buchzik, warum wir endlich unbequem werden müssen, und liefert kluge Strategien, wie wir souverän und verantwortungsvoll Nein sagen können.
»Ein hervorragender Leitfaden für alle, die ihre eigenen Bedürfnisse in den Fokus rücken wollen.« Raul Krauthausen
»Für alle, die ehrlich über ihre eigenen Grenzen nachdenken möchten und wirklich ins Gespräch kommen wollen.« Franzi von Kempis
»Auf Basis soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Forschung erklärt Dana Buchzik, warum wir endlich unbequem werden müssen, und liefert kluge Strategien, wie wir souverän und verantwortungsvoll Nein sagen können.« Oberösterreichische Nachrichten, 26. März 2025
Autorentext
Dana Buchzik, geboren 1983, ist Journalistin und Kommunikationsberaterin. Sie arbeitete unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Spiegel Online, die Süddeutsche Zeitung, Die Welt und DIE ZEIT. 2017 war sie Redaktionsleiterin der »No Hate Speech«-Kampagne des Europarats gegen Hass im Netz. Sie lehrte an der Freien Universität Berlin und gibt Workshops zu den Themen »Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen« und »Grenzen setzen«. Online findet man sie unter: danabuchzik.de & @herzkater
Klappentext
Nein zu sagen, ist der erste Schritt zur Freiheit
Wir reden mehr als je zuvor über Bedürfnisse und persönliche Grenzen in unserer Konfliktkultur ist davon jedoch nichts zu spüren: Die einen suchen ständig Streit, die anderen vermeiden jede offene Aussprache. Kommunikationsexpertin Dana Buchzik plädiert für eine neue Art des Neinsagens und erklärt, wie wir aus den Extremen des Totschweigens und der eskalierenden Diskussionen ausbrechen können.
»Ein hervorragender Leitfaden für alle, die ihre eigenen Bedürfnisse in den Fokus rücken wollen.« Raul Krauthausen
»Für alle, die ehrlich über ihre eigenen Grenzen nachdenken möchten und wirklich ins Gespräch kommen wollen.« Franzi von Kempis
Zusammenfassung
Nein zu sagen, ist der erste Schritt zur Freiheit
Wir reden mehr als je zuvor über Bedürfnisse und persönliche Grenzen in unserer Konfliktkultur ist davon jedoch nichts zu spüren: Die einen suchen ständig Streit, die anderen vermeiden jede offene Aussprache. Kommunikationsexpertin Dana Buchzik plädiert für eine neue Art des Neinsagens und erklärt, wie wir aus den Extremen des Totschweigens und der eskalierenden Diskussionen ausbrechen können.
Grenzen sind unser aller Lebensthema. Manche können wir leichter setzen, andere schwerer. Vielleicht wischen wir bei der Weihnachtsfeier unbeeindruckt die Hand des angetrunkenen Kollegen von unserer Schulter, erstarren aber, wenn die Großmutter am Kaffeetisch AfD-Parolen wiederkäut. Oft gehen wir also über unsere Grenzen hinweg; die schwelenden Konflikte, Frust und Unzufriedenheit bleiben. Eine Veränderung wird nur durch Begegnung und das zu Unrecht unliebsame Konfliktgespräch möglich. Es ist das soziale Bindemittel, um gesunde Beziehungen und ein Miteinander auf Augenhöhe zu ermöglichen: ob privat, beruflich oder als demokratische Gesellschaft. Auf Basis soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Forschung erklärt Dana Buchzik, warum wir endlich unbequem werden müssen, und liefert kluge Strategien, wie wir souverän und verantwortungsvoll Nein sagen können.
»Ein hervorragender Leitfaden für alle, die ihre eigenen Bedürfnisse in den Fokus rücken wollen.« Raul Krauthausen
»Für alle, die ehrlich über ihre eigenen Grenzen nachdenken möchten und wirklich ins Gespräch kommen wollen.« Franzi von Kempis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783608966404
- Auflage 2. Druckaufl., 2025
- Sprache Deutsch
- Features Ungekürzte Ausgabe
- Genre Sachbücher angewandte Psychologie
- Größe H205mm x B127mm x T30mm
- Jahr 2025
- EAN 9783608966404
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-608-96640-4
- Veröffentlichung 07.03.2025
- Titel The Power of No
- Autor Dana Buchzik
- Untertitel Warum wir endlich unbequem werden müssen
- Gewicht 422g
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Optimieren