«The Thorns That Pierce» oder Leiden am Anderssein: Das Bild des Märtyrers im Werk Radclyffe Halls
Details
Die Werke der britischen Schriftstellerin Radclyffe Hall (1880-1943) sind heute in Vergessenheit geraten. Hauptgrund hierfür ist ihre frühe Reduzierung auf den Roman The Well of Loneliness (1928). Das Buch zog einen legendären Skandal nach sich, der in einem Gerichtsprozess mit seinem Verbot in England gipfelte. Die Tatsache, dass die Schriftstellerin zwei Jahre zuvor enormen internationalen Erfolg geerntet hatte, ist kaum noch bekannt. Die Diskrepanz zwischen damaliger Anerkennung und heutiger Nichtbeachtung wirft aus literaturwissenschaftlicher Sicht Fragen auf. Als erste umfassende Auseinandersetzung mit Radclyffe Hall im deutschen Sprachraum stellt sich diese Arbeit die Aufgabe, die Autorin aus ihrer Nische herauszuführen und der Anglistik als wiederentdeckten Gegenstand für Forschung und Lehre vorzustellen. Nach der Einführung Radclyffe Halls als Mythos und Mensch, Prototyp und Pionierin erfolgt die Untersuchung ihres Hauptthemas, das dem gesellschaftlichen Außenseiter gewidmet ist und in ihrem Werk in diversen Variationen erscheint. Gezielte Vergleiche mit zeitgenössischen Schriftstellern stellen sie zurück in den kulturellen, politischen und sozialen Kontext ihrer Zeit.
Autorentext
Die Autorin: Gisela Hansen studierte Englische Philologie, Deutsche Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Münster, wo sie mit einer Arbeit über Virginia Woolf den Grad eines Magister Artium erlangte. Im Frühjahr 2005 legte sie ihre Dissertation über Radclyffe Hall vor und beendete ihr Promotionsstudium im Sommer des Jahres. Obwohl sie seit über zehn Jahren im Bereich der Wirtschaft tätig ist, vertieft sie weiterhin ihre Studien auf dem Gebiet der Literatur und Musik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Radclyffe Hall: Mythos und Mensch Nomen est omen: Ihr Name als Codewort Prototyp und Pionierin: Radclyffe Halls Klischee Eine Frau namens John: Kurzbiographie Leiden am Anderssein: Thema und Variationen The Importance of Being Different A Writer of Misfits: Selbsteinschätzung Frauenleid: Weibliche Märtyrerfiguren Parodie des Märtyrerthemas: Die Gesellschaftskomödien Spirituelle Grenzgänger: Männliche Märtyrerfiguren Das Thema an sich: Besinnung zur Schlichtheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631556771
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631556771
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55677-1
- Titel «The Thorns That Pierce» oder Leiden am Anderssein: Das Bild des Märtyrers im Werk Radclyffe Halls
- Autor Gisela Hansen
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 375g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 276