Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
The UNreal world of human rights
Details
Diese außergewöhnliche Ethnographie internationalen Rechts gibt Einblick in die 'N-real world' der internationalen Überwachung von Menschenrechten. Am Beispiel des Antirassismus-Ausschusses der Vereinten Nationen analysiert die Autorin Menschenrechtsabkommen als "living law" zwischen Rechtsanwendung und Diplomatie.
An UN-real world breathes new life into the ethnography of international law at a time, when transnational actors challenge its traditional principles. The study investigates the multi-actor relations and micro-practices that constitute international human rights monitoring, through an in-depth exploration of the work of the oldest amongst the UN human rights treaty bodies, the Committee on the Elimination of Racial Discrimination (CERD). As the study focuses on the practices of (re)constructing, interpreting, and evaluating human rights in a quasi-judicial and politicised context, it analyses human rights monitoring from an embedded micro-perspective rather than functionalist macro-perspective. The author traces three groups of actors through their experiences of the UN-real world of one of CERDs semi-annual sessions: state representatives, non-governmental organisations (NGOs), and the members of the Committee. Vivid accounts and detailed analyses illuminate the tacit knowledge and subterranean diplomacy through which international human rights law evolves as a gentle civiliser of states.
Klappentext
Als Ethnographie internationalen Rechts untersucht das Werk die sich wandelnden Praktiken und Akteure der internationalen Überwachung von Menschenrechten zu einem Zeitpunkt, in dem zivilgesellschaftliche Akteure im internationalen System stetig an Bedeutung gewinnen. Anhand einer teilnehmenden Beobachtung eines der ältesten Vertragsorgan des internationalen Menschrechtssystems, des Antirassismus-Ausschusses der Vereinten Nationen, arbeitet die Autorin die (Mikro-)Praktiken innerhalb eines sonst als primär durch sein Makro-Rahmenwerk definierten Rechtsvorgangs heraus. Wie wird ein internationales Menschrechtsabkommen tatsächlich angewendet? Wie lassen sich Ideologie, Rechtsanspruch und Diplomatie - also nicht zuletzt auch politische Machbarkeit - miteinander verbinden? Die Autorin vermittelt in einer lebendigen Schilderung und anspruchsvollen Analyse die Erfahrungswelten, Aktivitäten und Lernprozesse der drei zentral beteiligten Akteure - Repräsentanten der Staaten, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und Ausschussmitglieder - und eröffnet neue Einblicke in internationales Recht als ,lebendes Recht'.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832966430
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Englisch
- Genre Recht
- Größe H227mm x B227mm x T153mm
- Jahr 2011
- EAN 9783832966430
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8329-6643-0
- Titel The UNreal world of human rights
- Autor Lena J. Kruckenberg
- Untertitel An ethnography of the UN Committee in the Elimination of Racial Discrimination
- Gewicht 288g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 186
- Lesemotiv Verstehen