The Will to Believe / Der Wille zum Glauben. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie]

CHF 8.20
Auf Lager
SKU
NJ6D538C9OS
Stock 4 Verfügbar

Details

William James (18421910), einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus, behandelt in seinem berühmten und einflussreichen Aufsatz zwei miteinander verbundene Fragen: Welche moralische Haltung sollen wir einnehmen, um zu Überzeugungen zu gelangen, insbesondere dann, wenn wir keine gesicherte Grundlage für diese haben? Die zweite, speziellere Frage lautet: haben wir das Recht oder sogar die Pflicht, in religiös-weltanschaulichen Zusammenhängen handlungsleitende Überzeugungen auszubilden, auch wenn es für diese keine ausreichenden Evidenzen gibt? Oder anders ausgedrückt: Wie lassen sich Glauben und Wissenschaft miteinander vereinen? Ein Anhang rekonstruiert, wie in der Reihe »Great Papers Philosophie« üblich, den Argumentationsgang des Texts und zeichnet dessen Wirkung bis heute nach. Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

Autorentext
Matthias Jung, geb. 1960, Professor für Philosophische Ethik und Rechtsphilosophie am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Matthias Jung, geb. 1960, Professor für Philosophische Ethik und Rechtsphilosophie am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Klappentext
William James (1842-1910), einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus, behandelt in seinem berühmten und einflussreichen Aufsatz zwei miteinander verbundene Fragen:
Welche moralische Haltung sollen wir einnehmen, um zu Überzeugungen zu gelangen, insbesondere dann, wenn wir keine gesicherte Grundlage für diese haben?
Die zweite, speziellere Frage lautet: haben wir das Recht oder sogar die Pflicht, in religiös-weltanschaulichen Zusammenhängen handlungsleitende Überzeugungen auszubilden, auch wenn es für diese keine ausreichenden Evidenzen gibt? Oder anders ausgedrückt: Wie lassen sich Glauben und Wissenschaft miteinander vereinen?
Ein Anhang rekonstruiert, wie in der Reihe »Great Papers Philosophie« üblich, den Argumentationsgang des Texts und zeichnet dessen Wirkung bis heute nach.

Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:

  • Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).
  • Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?
  • Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

    Sprachen: Deutsch, Englisch

    Inhalt
    The Will to Believe / Der Wille zum Glauben Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort Zum Autor Umfeld des Textes Titel, Adressatenkreis, Aufbau Analyse und Deutung des Textes Fortleben des Textes

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150142479
    • Auflage Neuübersetzung
    • Übersetzer Matthias Jung
    • Editor Matthias Jung
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Genre 19. Jahrhundert
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H148mm x B96mm x T9mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783150142479
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-014247-9
    • Veröffentlichung 13.05.2022
    • Titel The Will to Believe / Der Wille zum Glauben. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie]
    • Autor William James
    • Untertitel James, William zweisprachige Ausgabe 14247 Neuübersetzung
    • Gewicht 78g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 139

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung