Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theater als Dispositiv
Details
Der interdisziplinäre Sammelband «Theater als Dispositiv» versammelt vierzehn Beiträge, die ausgehend von Foucaults Dispositiv-Konzept eine radikale Relationierung und Historisierung des Theaters anstreben. Sie weisen die Aufführung als Ordnung aus, in deren Zentrum je spezifische Konfigurationen von Dysfunktion, Fiktion und Wissen stehen.
Die Normen, Strategien und Regierungsformen des Theaters genauso kenntlich zu machen wie sein Ereignis, seinen Überschuss oder sein Scheitern das ist die Herausforderung, die sich mit Michel Foucaults Dispositiv-Konzept für jede Betrachtung des Theaters stellt. Der Band «Theater als Dispositiv» versammelt Beiträge aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Medien-, Film- und Theaterwissenschaft, die alle auf Foucault antworten, indem sie je unterschiedlich die Ordnung der Aufführung in ihrer historischen Dynamik, vor allem aber im Hinblick auf Dysfunktion, Fiktion und Wissen skizzieren. Das antike, das moderne und das zeitgenössische Theater finden darin ebenso ihren Auftritt wie die Illusion oder die Szenographie, Kleist und Kubrick, die Figur des Harlekins oder das Theater der Theorie.
Autorentext
Lorenz Aggermann, Georg Döcker und Gerald Siegmund arbeiten gemeinsam an dem DFG-Forschungsprojekt «Theater als Dispositiv», das am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen angesiedelt ist.
Inhalt
Theater als Dispositiv Philosophie des Dispositivs Antike, moderne und zeitgenössische Konfigurationen der Aufführung Dysfunktion, Fiktion und Wissen im Dispositiv des Theaters
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Theater als Dispositiv
- Veröffentlichung 25.01.2017
- ISBN 978-3-631-71367-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631713679
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Untertitel Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung
- Gewicht 475g
- Herausgeber Peter Lang
- Editor Helga Finter, Gerald Siegmund, Lorenz Aggermann, Georg Döcker, Gerald Siegmund
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 278
- GTIN 09783631713679