Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theater - Epochen und Verfahren - Ausgabe 2021
Details
Theater - Epochen und Verfahren für die Sekundarstufe II hat bei der Preisverleihung für das Schulbuch des Jahres 2022 den 1. Platz in der Kategorie "Sprachen" belegt.
Der Preis wird jährlich vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen und würdigt innovative und wegweisende Schulbuchkonzepte.
Das Schulbuch für Darstellendes Spiel überzeugte die Jury vor allem durch seinen Aktualitätsbezug, Fächerübergriff und die Gestaltung.
Das Lehrwerk orientiert sich an der dreijährigen Oberstufe, kann aber auch reduziert in einem nur zweijährigen Kurs eingesetzt werden.
Das Schulbuch gliedert sich in drei Teile, die kompetenzorientiert angelegt sind:
- Im Grundlagenteil werden zentrale praktische Fähigkeiten erarbeitet, um Spielfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu trainieren und damit die Grundlage für die weitere Arbeit und Progression mit dem Lehrwerk zu schaffen. Die Einheiten in den fünf Hauptbereichen Spiel, Material, Raum, Technik und Regie sind als Doppelstunden konzipiert.
- Die sieben Hauptkapitel, die - mit Blick auf das Abitur - vor allem in der Qualifikationsphase eingesetzt werden können, verbinden Theorie und Praxis miteinander. Je nach Leistungsstand und vorgesehener Stundenzahl können hier Schwerpunkte gesetzt werden.
In den Hauptkapiteln werden immer wieder szenische Verfahren eingesetzt, die im letzten Werkteil erarbeitet werden. Als How-To-Anleitungen wird hier zentrales Methodenwissen für das Fach "Darstellendes Spiel" vermittelt.
Ein Verweissystem ermöglicht das verzahnte Arbeiten mit allen Werkteilen.Klappentext
Theater - Epochen und Verfahren für die Sekundarstufe II hat bei der Preisverleihung für das Schulbuch des Jahres 2022 den 1. Platz in der Kategorie "Sprachen" belegt.
Der Preis wird jährlich vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen und würdigt innovative und wegweisende Schulbuchkonzepte.
Das Schulbuch für Darstellendes Spiel überzeugte die Jury vor allem durch seinen Aktualitätsbezug, Fächerübergriff und die Gestaltung.
Das Lehrwerk orientiert sich an der dreijährigen Oberstufe, kann aber auch reduziert in einem nur zweijährigen Kurs eingesetzt werden.
Der Schülerband gliedert sich in drei Teile, die kompetenzorientiert angelegt sind:
- Im Grundlagenteil werden zentrale praktische Fähigkeiten erarbeitet, um Spielfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu trainieren und damit die Grundlage für die weitere Arbeit und Progression mit dem Lehrwerk zu schaffen. Die Einheiten in den fünf Hauptbereichen Spiel, Material, Raum, Technik und Regie sind als Doppelstunden konzipiert.
- Die sieben Hauptkapitel, die - mit Blick auf das Abitur - vor allem in der Qualifikationsphase eingesetzt werden können, verbinden Theorie und Praxis miteinander. Je nach Leistungsstand und vorgesehener Stundenzahl können hier Schwerpunkte gesetzt werden.
- In den Hauptkapiteln werden immer wieder szenische Verfahren eingesetzt, die im letzten Werkteil erarbeitet werden. Als How-To-Anleitungen wird hier zentrales Methodenwissen für das Fach "Darstellendes Spiel" vermittelt. Ein Verweissystem ermöglicht das verzahnte Arbeiten mit allen Werkteilen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783141277708
- Sprache Deutsch
- Editor Ole Hruschka, Julian Mende
- Größe H267mm x B196mm x T16mm
- Jahr 2021
- EAN 9783141277708
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-14-127770-8
- Veröffentlichung 14.07.2021
- Titel Theater - Epochen und Verfahren - Ausgabe 2021
- Autor Julia Bonn , Anna-Lena Hagen , Ole Hruschka , Julian Mende , Helen Peyton , Lilith Schön , Sabrina Gildermann
- Untertitel Schulbuch
- Gewicht 708g
- Herausgeber Westermann Schulbuch
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen
- Auflage 1. A.