Theater geht online
Details
In der heutigen Zeit ist ein gelungener Auftritt im World Wide Web für Kulturinstitutionen unumgänglich. So wurde die Website im Laufe der letzten Jahre auch verstärkt fester Bestandteil des Kommunikationsmix von Theatern. Theaterwebsites unterliegen nicht nur den Regeln strategischer Kommunikation und der Technik, sondern auch den Grundsätzen der Usability. Darüber hinaus wird an die virtuelle Präsenz von Theatern der Anspruch gestellt, hinsichtlich optischer und stilistischer Gestaltung ihrem inhaltlichen Leitbild sowie ihrer Corporate Identity zu entsprechen. Dies schließt den Einsatz moderner und innovativer Methoden zur Kommunikation mit dem Publikum jedoch keinesfalls aus. Ausgehend von diesen theoretischen Erkenntnissen wurden die Websites des Wiener Burgtheaters, des Wiener Volkstheaters und der 'neuebuehnevillach' inhaltsanalytisch untersucht und im Hinblick auf deren unterschiedliche Organisation miteinander verglichen. Im Zuge dessen wurden Risiken und Potentiale des Internetauftritts von Theatern erläutert sowie deren Vermögen, ein neues Publikumssegment anzusprechen, untersucht.
Klappentext
In der heutigen Zeit ist ein gelungener Auftritt im World Wide Web für Kulturinstitutionen unumgänglich. So wurde die Website im Laufe der letzten Jahre auch verstärkt fester Bestandteil des Kommunikationsmix von Theatern. Theaterwebsites unterliegen nicht nur den Regeln strategischer Kommunikation und der Technik, sondern auch den Grundsätzen der Usability. Darüber hinaus wird an die virtuelle Präsenz von Theatern der Anspruch gestellt, hinsichtlich optischer und stilistischer Gestaltung ihrem inhaltlichen Leitbild sowie ihrer Corporate Identity zu entsprechen. Dies schließt den Einsatz moderner und innovativer Methoden zur Kommunikation mit dem Publikum jedoch keinesfalls aus. Ausgehend von diesen theoretischen Erkenntnissen wurden die Websites des Wiener Burgtheaters, des Wiener Volkstheaters und der 'neuebuehnevillach' inhaltsanalytisch untersucht und im Hinblick auf deren unterschiedliche Organisation miteinander verglichen. Im Zuge dessen wurden Risiken und Potentiale des Internetauftritts von Theatern erläutert sowie deren Vermögen, ein neues Publikumssegment anzusprechen, untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639022094
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 200
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639022094
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02209-4
- Titel Theater geht online
- Autor Kristin Jedlicka
- Untertitel Der Einsatz des WWW bei Theatern zur Kommunikation mit dem Publikum
- Gewicht 316g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Sprache Deutsch