Theaterpädagogik im Postdramatischen Theater
Details
Über theaterpädagogische Spiele und Methoden wissen die meisten Theaterpädagogen an den deutschsprachigen Bühnen mehr als ausreichend Bescheid. Aber was nützt dieses Wissen, wenn die Basis, die Philosophie fehlt und die Frage nach dem "Warum?" oft unbeantwortet bleibt. Eine Antwort bleiben Theaterpädagogen oft schuldig oder man bekommt allgemeine Aussagen zu hören wie bspw.: "Es geht darum die Sprache des Theaters zu lernen!" Warum ist es wichtig, die Sprache des Theaters zu lernen? Wie kann das sinnvoll geschehen, wenn wir von einem bestimmten Menschenbild ausgehen? Welche Rolle spielt in diesem Bild das Theater? Das sind Fragen, auf die jeder Theaterpädagoge an einem Theater mit seinem individuellen Programm Antworten geben muss.Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, konzeptionelle Gedanken für eine Theaterpädagogik im Kontext postdramatischen Theaters zu entwickeln, sowie den Stellenwert der Didaktik im Bereich der Theaterpädagogik hervorzuheben.Ein wichtiger Punkt stellt die Arbeit des Theaterpädagogen im Jugendclub dar. Die Wichtigkeit und Wurzeln dieses Phänomens in der deutschen Theaterlandschaft sollten hierbei aufgezeigt werden.
Autorentext
Strasser, Felix Felix Strasser, zunächst Lehrer, 2003 Studium der Theaterpädagogik an der UdK, 2005 künstl. päd. Mitarbeiter am Institut für Theaterpädagogik. Theaterstationen waren u.a.: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Hebbel am Ufer - HAU, Theater Konstanz. Seit der Spielzeit 2007/08 leitet er das junge theater konstanz und ist dort Theaterpädagoge.
Klappentext
Über theaterpädagogische Spiele und Methoden wissen die meisten Theaterpädagogen an den deutschsprachigen Bühnen mehr als ausreichend Bescheid. Aber was nützt dieses Wissen, wenn die Basis, die Philosophie fehlt und die Frage nach dem "Warum?" oft unbeantwortet bleibt. Eine Antwort bleiben Theaterpädagogen oft schuldig oder man bekommt allgemeine Aussagen zu hören wie bspw.: "Es geht darum die Sprache des Theaters zu lernen!" Warum ist es wichtig, die Sprache des Theaters zu lernen? Wie kann das sinnvoll geschehen, wenn wir von einem bestimmten Menschenbild ausgehen? Welche Rolle spielt in diesem Bild das Theater? Das sind Fragen, auf die jeder Theaterpädagoge an einem Theater mit seinem individuellen Programm Antworten geben muss. Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, konzeptionelle Gedanken für eine Theaterpädagogik im Kontext postdramatischen Theaters zu entwickeln, sowie den Stellenwert der Didaktik im Bereich der Theaterpädagogik hervorzuheben. Ein wichtiger Punkt stellt die Arbeit des Theaterpädagogen im Jugendclub dar. Die Wichtigkeit und Wurzeln dieses Phänomens in der deutschen Theaterlandschaft sollten hierbei aufgezeigt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836463904
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836463904
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6390-4
- Titel Theaterpädagogik im Postdramatischen Theater
- Autor Felix Strasser
- Gewicht 142g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Sprache Deutsch