Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum

CHF 46.40
Auf Lager
SKU
RHM108FFRN7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Wie ist es mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden möglich, Formen städtischer Gewalt bewusst zu machen und zu neuen Handlungs- und Teilhabemöglichkeiten im öffentlichen Raum und städtischen Leben anzuregen?
Diese aus praktischem und politischem Interesse heraus entstandenen Fragen stehen im Mittelpunkt dieser umfangreichen Forschungsarbeit Michael Wrentschurs, für die Methoden und Konzepte der Theaterpädagogik, wie das"Theater der Unterdrückten"nach Augusto Boal, grundlegend sind: Das Medium des Theaterspiels wird durch Einbeziehung von Körper und Sinnen, die Orientierung auf das Handeln und durch den Gruppen- Gesellschaftsbezug für vielfältige Lern- und Forschungsprozesse nutzbar gemacht.
Theaterpädagogische Zugänge können - so die These - spezifische städtische Gewalt- und Machtverhältnisse nicht nur bewusst machen, sondern in weiterer Folge neue Sichtweisen, Spiel- und Handlungsräume schaffen, die einen bewussten und vielfältigen Umgang mit der Stadt und ihren Gewaltstrukturen ermöglichen. Sie können dadurch zu mehr Lebensqualität und zu mehr Beteiligung am öffentlich-urbanen Leben beitragen.
Das Buch bietet eine Fülle an anregendem Material, es verbindet auf kreative und lebendige Weise Praxis(erfahrungen) mit theoretischen Bezügen (u.a. Virilio, Sennett, Boal) und qualitativen Forschungsmethoden.
Außerdem gibt Michael Wrentschur Anregungen für die Entwicklung einer partizipativen und soziokulturellen Stadtentwicklung. Sein vorliegendes Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Orientierung vor allem an Interessierte aus der Theaterarbeit und -pädagogik, Soziokultur, Sozialen Arbeit, Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit, Stadtentwicklung und -planung, Stadtsoziologie.

Autorentext

Dr. Michael Wrentschur, Soziologe und Theaterpädagoge, arbeitet als Assistent an der Abteilung für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Graz. Er ist u.a. Mitherausgeber von "Forumtheater in Österreich" und "Theaterarbeit in sozialen Feldern". Michael Wrentschur ist außerdem Künstlerischer Leiter von "InterACT - Werkstatt für Theater und Soziokultur" in Graz und veranstaltet Forumtheaterprojekte u.a. mit wohnungslosen Menschen, jugendlichen Flüchtlingen sowie zu Gewalt in der Familie, Rassismus und Konflikten im öffentlichen Raum. Er hat in seiner langjährigen Tätigkeit als freiberuflicher Theaterpädagoge zahlreiche Theater(pädagogische) Workshops und (Forum)Theaterprojekte in Österreich, Deutschland, Italien und Bosnien betreut und ist Co-Leiter des Universitätslehrganges für Theaterpädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898213813
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783898213813
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-381-3
    • Veröffentlichung 07.10.2004
    • Titel Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum
    • Autor Michael Wrentschur
    • Untertitel Zwischen struktureller Gewalt und lebendiger Beteiligung
    • Gewicht 590g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 460

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470