Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theatralität und Öffentlichkeit
Details
This study seeks to explain why Schiller's later plays, written after the reception of Kant's aesthetics and in response to the French revolution, imply a concept of the public and the public sphere that is closely akin to that of classical French tragedy. The author attributes the aesthetic and political character of the dramas to their implicit relationship with the theatrical public. This historical perspective allows the development of a model of theatricality that was characteristic of classical French drama well before the era of Schiller and bourgeois tragedy.
Autorentext
Alexander Pleschka, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Zusammenfassung
"Eine scharfsinnige und hoch konzentrierte Monographie zur Ästhetik des neuzeitlichen Dramas."
Martin Bollacher in: Germanistik, Bd. 54, H. 3/4, S. 515-516, 2014
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Alexander Pleschka
- Titel Theatralität und Öffentlichkeit
- Veröffentlichung 15.11.2012
- ISBN 978-3-11-027207-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783110272079
- Jahr 2012
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Untertitel Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
- Gewicht 570g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 255
- GTIN 09783110272079