Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Thematische und bedingte Schlussfolgerungen
Details
Die Kunst, Argumente zu finden, war ein grundlegender Bestandteil der mittelalterlichen Logik, so dass es für einen mittelalterlichen Philosophen schwierig sein dürfte, sich der topischen Schlussfolgerungen völlig unbewusst zu sein. In Anbetracht der Autorität des Boethius von der Logica Vetus bis zum Eintritt des Aristoteles in den Westen durch die arabischen Übersetzungen erfolgte die Popularisierung der Themen hauptsächlich durch die Boethianer. In diesem Beitrag wollen wir uns mit Boethius' Interpretation, ihrer Kompatibilität mit der von Aristoteles und Cicero und ihren Divergenzen befassen, wobei wir uns auf Boethius' ursprünglichen Vorschlag konzentrieren, was als differentia und Maximalproposition zu verstehen ist. Wir wollen auch einige Überlegungen zur mittelalterlichen Theorie der Konditionale sowie Abelards Position zu den Themen erörtern, da er von Boethius' Interpretation abweicht und beabsichtigt, sie zu studieren, um seine Studien über Konditionale zu vertiefen.
Autorentext
Er hat einen Abschluss in Philosophie von der Bundesuniversität Pelotas (2013) und einen Master in Philosophie von der Bundesuniversität Pelotas (2016). Derzeit promoviert sie an der Bundesuniversität von Pelotas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207798858
- Sprache Deutsch
- Autor Luana Talita Da Cruz
- Titel Thematische und bedingte Schlussfolgerungen
- Veröffentlichung 17.07.2024
- ISBN 978-620-7-79885-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786207798858
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Untertitel Eine Lesung aus Boethius
- Gewicht 107g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 60
- Herausgeber Verlag Unser Wissen