Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Thematisierungsweisen guter Arbeit
Details
Cora Herrmann untersucht, wie sich SozialarbeiterInnen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendwohngruppenarbeit gegenüber neuen Steuerungsweisen der Kinder- und Jugendhilfe verhalten. Damit stellt sie die Frage, ob und wie aktuelle, im Kontext gewandelter wohlfahrtsstaatlicher Arrangements entstandene Thematisierungsweisen guter Arbeit Effekte in der alltäglichen Arbeit generieren, dort fort- und/oder umschrieben werden. Zu ihren Ergebnissen gehört, dass sich die interviewten SozialarbeiterInnen gegenüber den gewollten Veränderungen als machtlos präsentieren. Zugleich enthalten ihre Berichte Beschreibungen von Distanzierungs-, Begrenzungs-, Aneignungs- und Gestaltungsweisen. Diese Ergebnisse können als ein empirischer Beleg dafür gelesen werden, dass SozialarbeiterInnen sowohl als hergestellte als auch im Handeln herstellende Subjekte gelten können.
Autorentext
Dr. Cora Herrmann ist Referentin für Jugendforschung und -politik im Jugendpfarramt in der Nordkirche, Arbeitsstelle Hamburg.
Inhalt
Stränge der Thematisierungen guter Arbeit.- Praktiken der Unterwerfung und Gestaltungen.- Marktpraktiken und deren kritische Kommentierung.- Standardisierende Praktiken und deren Begrenzung.- Praktiken der Orientierungen am Individuum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658120429
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658120429
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-12042-9
- Veröffentlichung 17.12.2015
- Titel Thematisierungsweisen guter Arbeit
- Autor Cora Herrmann
- Untertitel Eine empirische Untersuchung im Feld der Kinder- und Jugendwohngruppenarbeit
- Gewicht 281g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 199