Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theodor Fontanes: Schach von Wuthenow
Details
Im Mittelpunkt meiner Diplomarbeit steht die Analyse Theodor Fontanes Romans Schach von Wuthenow. Um das Werk besser verstehen zu können, ergänzte ich meine Arbeit durch Kapitel, die die Versetzung des Romans im Laufe des 19. Jahrhunderts erleichtern. Im zweiten Kapitel versuchte ich einen umfassenden Begriff des Realismus zu geben, wie es von Gerhard Plumpe erklärt wird. Im dritten Kapitel fasse ich die Teile der preu ischen Geschichte kurz zusammen, die sich auf den Hintergrund des Romans Schach von Wuthenow beziehen. Das vierte Kapitel behandelt die Wirklichkeitsbasis des Romans, deren Vermittlung Fontane Mathilde von Rohr zu verdanken hatte. Im folgenden fängt die eigentliche Analyse des Romans an. Meine Hypothese war dabei, da Ehre und Ritterlichkeit zu Mitte des 19. Jahrhunderts nur noch entleerte und verfälschte Begriffe sind. Bei der Analyse übernahm ich Peter Demetz Aufteilung, nach der der Roman in drei Teile segmentiert wird. Die Kapitel meiner Arbeit folgen also dieser Aufteilung. Am Ende der Analyse steht ein Kapitel, das sich mit den am Ende des Romans stehenden Briefen beschäftigt.
Autorentext
Ich habe an der Universität von Szeged Deutsch und Ungarisch studiert. Jetzt beschäftige ich mich mit meinem Kind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639176438
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639176438
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17643-8
- Titel Theodor Fontanes: Schach von Wuthenow
- Autor Emese Lendvai
- Untertitel Analyse des Romans: Theodor Fontanes Schach von Wuthenow
- Gewicht 112g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft