Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theodor Wolff und der Erste Weltkrieg 1914-1918
Details
Diese Arbeit beleuchtet am Beispiel Theodor Wolffs, des Chefredakteurs des Berliner Tageblattes, die verschiedenen Phasen der öffentlichen Diskussion um die Ziele des Ersten Weltkriegs, aber auch die Sicht eines betroffenen Journalisten. Anhand vieler bisher unveröffentlichter Quellen werden aus Wolffs Perspektive die Grundlinien und Veränderungen der Presse- und Kommunikationspolitik nachgezeichnet. In dem Maße, in dem sich die Rahmenbedingungen für die Presse verschärften, änderte Wolff auch seine Haltung gegenüber den Offiziellen des Kaiserreiches. Der Weg des zunehmend unabhängiger agierenden Journalisten führte von der anfänglichen Anpassung an die Vorgaben der Reichs- und Militärleitung bis hin zur offenen Rebellion im Jahr 1916. Neben der offiziellen Rolle des Journalisten wird auch das jüdische Element im Wirken und der Person Wolffs untersucht, der seine jüdische Herkunft nicht verschwieg, sondern das Berliner Tageblatt trotz vieler antisemitischer Angriffe als Sprachrohr des deutsch-jüdischen Liberalismus verstand.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Persönliche Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg - Der Chefredakteur im Wilhelminischen Deutschland - Der Weg in die Julikrise 1914 - Wolff in den ersten Kriegsmonaten: These vom Verteidigungskrieg, schneller Friedensschluß mit den Westmächten - Wolff und die Kriegszielbewegung bis zur Abfassung der «Dernburg-Delbrück Denkschrift» - Erste Konflikte Wolffs mit der Reichsleitung - Die innen- und außenpolitische Entwicklung bis zum Verbot des Berliner Tageblattes 1916 - Wolff und der Primat der Innenpolitik - Die «Campagne» Wolffs für parlamentarische Reformen - Demokratisierung als Voraussetzung für einen Verständigungsfrieden - Außenpolitische Rückwirkung auf die Parlamentarisierung in Deutschland - Wolffs publizistisches Engagement bis zur Abdankung Wilhelms II.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631308592
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631308592
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-30859-2
- Veröffentlichung 28.12.2005
- Titel Theodor Wolff und der Erste Weltkrieg 1914-1918
- Autor Birgit Zimmer-Wagner
- Untertitel Ein Journalist zwischen Anpassung und Rebellion
- Gewicht 461g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 356
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift