Theologiae Facultas
Details
Protestant theologians played a significant role in the modernisation of academic scholarship at 19th century German universities. This comparative study of four important German faculties shows how publication, teaching and academic careers became professionalised. Although conflicts between church hierarchies and academic theology reached a climax in the years between 1850 and 1870, and massive pressure was brought to bear from outside on university appointments, Protestant Theology developed into a modern academic discipline during the period under review.
Autorentext
Johannes Wischmeyer, Institut für Europäische Geschichte, Mainz.
Zusammenfassung
"The result is a resource which deserves a long life and a stimulus to reflection on thc roles of universities in their wider culture."
Robert Morgan in: The Journal of Ecclesiastical History 2/2011
"W. ist eine dichte Darstellung gelungen, die trotz der Fülle des dargebotenen Materials nie ermüdet und trotz der nüchternen Analyse die Liebe zum unterhaltsamen Detail nicht unterdrückt. Seine Interpretation ist durchweg umsichtig und ausgewogen. (...) W. hat ein verlässliches Bild von der Institution der Facultas Theologiae gezeichnet, auf das man nicht mehr verzichten möchte."
Matthias Deuschle in: Theologische Literaturzeitung 5/2010
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Johannes Wischmeyer
- Titel Theologiae Facultas
- Veröffentlichung 20.05.2008
- ISBN 978-3-11-020247-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783110202472
- Jahr 2008
- Größe H236mm x B160mm x T32mm
- Untertitel Rahmenbedingungen, Akteure und Wissenschaftsorganisation protestantischer Universitätstheologie in Tübingen, Jena, Erlangen und Berlin 1850-1870
- Gewicht 868g
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 473
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110202472