Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theologie als Beziehungslehre
Details
Die Arbeit unternimmt den Versuch, das Werk des Marburger Theologen und Religionsphilosophen Theodor Siegfried (1894-1971) darzustellen. Namentlich in der Nachzeichnung seiner Geschichtsdeutung, seiner Kirchentheorie und seines Religionsverständnisses wird der praktisch-theologische Ertrag deutlich, den Siegfrieds Werk darstellt. Zugleich wird der Versuch unternommen, das Werk dieses in der theologischen Diskussion weitgehend unbekannten Theologen der Vergessenheit zu entreißen. Dieser verband die Einsicht in die Notwendigkeit eines Neuaufbruchs der Theologie mit dem Versuch, diesen Neueinsatz nicht mit einer ekklesialen Verengung, sondern mit einer Neubestimmung der Theologie selbst zu vollziehen. Wenn Theologie als eine Beziehungslehre eigener Art zu verstehen ist, dann wird die Theologie von Anfang an in eine religiös-hermeneutische Perspektive eingerückt. Diese hermeneutische Vieldeutigkeit ist es, die Siegfrieds Ansatz produktiv in die heutige Diskussion zeitgenössischer Theologie mit einbringt.
Autorentext
Der Autor: Ulrich Lüders wurde 1960 in Hamburg geboren. Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen. Vikariat in der Evangelischen Kirche Schaumburg-Lippe. Von 1993 bis 1998 Arbeit als Assistent am Lehrstuhl der Praktischen Theologie an der Universität in Bochum, wo er 2000 promovierte. Ordination 1998 in der Evangelischen Kirche im Rheinland, seit 2002 Krankenhausseelsorger in Dinslaken.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Leben und Werk Theodor Siegfrieds - Geschichte als Theorie gegenwartsbezogener Kulturdeutung - Kirchentheorie als Explikation der Bildung protestantischer Freiheit - Theologie als Theorie religiöser Beziehung - Zwischen Gottesbegegnung und Selbstwerdung - Implikationen praktischer - Theologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Ulrich Lüders
- Titel Theologie als Beziehungslehre
- Veröffentlichung 17.01.2006
- ISBN 978-3-631-38330-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631383308
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Untertitel Geschichtsdeutung, Kirchentheorie und Religionsverständnis bei Theodor Siegfried in praktisch-theologischer Perspektive
- Gewicht 376g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631383308