Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theologie als Gestaltmetaphysik
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Theologie als Gestaltmetaphysik" verfügbar.
Klappentext
Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- 1. Die Vermittlung des Gottseins Gottes und des Weltseins der Welt als Zentrum der Tillichschen Theologie -- 2. Gestaltdenken als Schlüssel zu Tillichs Konzeption der Vermittlung des Unbedingten und des Bedingten -- ERSTER TEIL. Die Grundlegung der Tillichschen Gestaltmetaphysik -- 1. Die Lehre von Gott und Welt in Tillichs Schelling-Dissertationen -- 2. Theologie unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs -- 3. Das Grundgerüst der Gestaltmetaphysik -- 4. Die Durchführung der Gestaltmetaphysik -- 5. Theonomie als Telos der Sinnerfüllung -- 6. Zusammenfassung -- ZWEITER TEIL. Der Durchbruch des unbedingten Gehaltes durch die bedingte Form als Aufbruch zu neuen Sinngestalten. Tillichs geschichtsmetaphysischer Entwurf in der ersten Hälfte der 20er Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Die Typologie des Kampfes um Theonomie in den auf die Vermittlung des Unbedingten ins Bedingte gerichteten Geistesfunktionen -- 3. Die Konkretion des Kampfes um Theonomie im System der Geistesfunktionen -- 4. Die Masse als Vermittlerin des unbedingten Gehaltes für die Welt des Geistes in Tillichs Schriften aus den frühen 20er Jahren -- 5. Zusammenfassung und Ergebnis -- DRITTER TEIL. Das Formgewinnen des unbedingten Gehaltes in der Gegenwart erfüllter Sinngestalten. Die Weiterentwicklung des geschichtsmetaphysischen Entwurfs Mitte der 20er Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Die Offenbarung des unbedingten Gehaltes als Konstituens erfüllter Sinngestalten aus der Vertikalen -- 3. Das Gestaltgewinnen des unbedingten Gehaltes in der Horizontalen -- 4. Handeln aus der Gegenwart des Unbedingten -- 5. Zusammenfassung und Ergebnis -- VIERTER TEIL. Die Synthese von Form und Gehalt in der Gestalt der Gnade. Die reife Fassung des geschichtsmetaphysischen Entwurfs in den Jahren vor der Emigration -- 1. Die Weiterentwicklung der Tillichschen Geschichtsmetaphysik seit der zweiten Hälfte der 20er Jahre -- 2. Zwischen Quietismus und Fortschrittsglauben: die Verschärfung des Handlungsproblems in der zweiten Hälfte der 20er Jahre -- 3. Die Gestalt der Gnade als Medium des Reifens der Christusgestalt der Welt -- 4. Kairos als Zeitpunkt des Erscheinens der Gestalt der Gnade -- 5. "Religiöse Verwirklichung" - die Lösung des Handlungsproblems im Zusammenhang mit dem geschichtsmetaphysischen Konzept des Reifens der Christusgestalt der Welt -- 6. Zusammenfassung und Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Begriffsregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110119060
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2019
- Größe H236mm x B160mm x T33mm
- Jahr 1989
- EAN 9783110119060
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-011906-0
- Veröffentlichung 01.08.1989
- Titel Theologie als Gestaltmetaphysik
- Autor Hannelore Jahr
- Untertitel Die Vermittlung von Gott und Welt im Frühwerk Paul Tillichs
- Gewicht 885g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 482
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika