Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theologie und Geschichte
Details
Band 3 von Theologie und Geschichte enthält Aufsätze aus den Jahren 1973 bis 1999. In vier Abteilungen werden behandelt: 1) Grundfragen und Methodenprobleme (Biblische Theologie; Frömmigkeit; Ökumenische Kirchengeschichtsschreibung), 2) Neuzeit (Consolatio fratrum; Westfälischer Friede 1648; Mystikforschung), 3) 20. Jahrhundert (R. Bultmann; W. Zeller; Evangelische Akademien), 4) Ökumene Dialog der Religionen (Küng-Prozeß in Rom; Christlicher Glaube im pluralistischen Zeitalter). Die Beiträge zeigen, wie die gegenwärtige Theologie und Kirche, mehr als oft bedacht wird, entscheidend von ihrer Geschichte beeinflußt wird. Dabei wird die multikonfessionelle, ökumenische Prägung des Christentums als seine besondere Kraft deutlich.
Autorentext
Der Autor: Bernd Jaspert wurde 1944 in Wiebelskirchen geboren; Studium der Ev. Theologie und Christl. Archäologie in Marburg; 1974 Dr. theol. Seither Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck; mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Marburg; 1971 bis 1990 Sekretär bzw. Präsident der Internationalen Regula Benedicti-Kongresse; 1989 bis 1997 Studienleiter, stellv. Direktor der Evangelischen Akademie Hofgeismar; 1997 Pfarrer in Stadtallendorf; Autor und Herausgeber mehrerer Bücher aus den Gebieten: Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Ökumenische Theologie.
Zusammenfassung
«Die Bände sind Wegweiser durch die (Kirchen-)Geschichte, Mahner der Gegenwart, Herausforderer zur Wahrnehmung der Verantwortung heute. Sehr gut einsetzbar in Seminar und Kursen der Oberstufe, aber besonders für die eigene Vorbereitung wichtiger Problemfelder und die persönliche Bereicherung.» (Braunschweiger Beiträge)
«Mit immensem Fleiß, umfassender Gelehrsamkeit und großer szientifischer Sorgfalt stellt Jaspert so heterogene Themen wie etwa Reflexionen zur ökumenischen Kirchengeschichtsschreibung, historische Aspekte zur »consolatio-Frage«, eine historisch-theologische Betrachtung zum Westfälischen Frieden, Interessantes zum historischen Ort der Evangelischen Akademien zusammen. Besonders erfreulich ist die Veröffentlichung einer überarbeiteten Version des »Sackgassen«-Büchleins, das eine Art Meta-Hermeneutik zur Theologie Bultmanns vorzubereiten suchte. Wer Jasperts Arbeiten kennt und schätzt, wird sich über sein neues Buch freuen. Den anderen sei es als Einstiegslektüre herzlich empfohlen.» (Eberhard Martin Pausch, Deutsches Pfarrerblatt)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Biblische Theologie - Frömmigkeit und Kirchengeschichte - Ökumenische Kirchengeschichtsschreibung - Consolatio fratrum - Westfälischer Friede 1648 - Mystikforschung - R. Bultmann - W. Zeller - Evangelische Akademien - Küng-Prozeß in Rom - Christlicher Glaube im pluralistischen Zeitalter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631350089
- Sprache Deutsch
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631350089
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-35008-9
- Veröffentlichung 01.06.1999
- Titel Theologie und Geschichte
- Autor Bernd Jaspert
- Untertitel Gesammelte Aufsätze- Band 3
- Gewicht 757g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 594
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika