Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theologie und politische Theorie
Details
Die Auseinandersetzung mit der Politik- und Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas und gegenwärtigen theologischen Ansätzen verändert die Gestalt der Befreiungstheologie. Die Studie arbeitet das demokratiepolitische Potential und das kommunikative Verständnis gesellschaftlicher Öffentlichkeit in einer lebensweltlich verankerten Theologie heraus.
Autorentext
Eneida Jacobsen ist promovierte Theologin und studierte Evangelische Theologie an den Fakultäten der EST (Escola Superior de Teologia) in São Leopoldo (Brasilien) und in Göttingen sowie Philosophie an der UNISINOS (São Leopoldo). Sie ist als Teaching Assistant an der Villanova University (Pennsylvania, USA) tätig.
Inhalt
Habermas und die Theologie Theologie und Theorie des kommunikativen Handelns Politik und Religion in postsäkularen Gesellschaften Lebenswelt und kommunikatives Handeln Kommunikatives Handeln und die lateinamerikanische Erfahrung der Befreiung Öffentlichkeit und Theologie Lebenswelt und System: Die Kolonialisierung der Lebenswelt Fragen im Dialog zwischen Habermas, der Theologie und der Politik Befreiungstheologie und Demokratie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631746059
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631746059
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74605-9
- Veröffentlichung 26.04.2018
- Titel Theologie und politische Theorie
- Autor Eneida Jacobsen
- Untertitel Kritische Annäherungen zwischen zeitgenössischen theologischen Strömungen und dem politischen Denken von Jürgen Habermas
- Gewicht 600g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 378
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift