Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theologisch-philosophische Aspekte der religionsphänomenologischen Methode des Gerardus van der Leeuw
Details
Die Arbeit fragt nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen und der theologischen Relevanz der religionsphänomenologischen Methode des Gerardus van der Leeuw. Der Autor interpretiert die Methode vor dem Hintergrund ihrer Quellen und im Kontext aktueller Diskussion. Dabei wird erkennbar, daß die Religionsphänomenologie van der Leeuws eine Form der Hermeneutik ist. Sie will zum Verstehen führen; die historisch-kritische Aufarbeitung der Fakten setzt sie immer schon voraus. Direkte Vorlage für die Methode bildeten methodologische Arbeiten von Karl Jaspers zur Psychopathologie, die van der Leeuw später weiter entwickelte. Mißverständliches im Ansatz van der Leeuws klärt sich durch den Vergleich mit der idealtypischen Methode von Max Weber. Die phänomenologische Methode van der Leeuws hat ihren Platz im Rahmen der Theologie. Sie besitzt jedoch schon durch ihren Verstehensbegriff eine theologische Dimension.
Autorentext
Der Autor: Jürgen Kehnscherper wurde 1962 in Greifswald geboren. Er studierte Evangelische Theologie von 1982 bis 1987 in Rostock und in Jena. Nach dem Diplom wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Systematische Theologie in Jena. 1992 Zweites Theologisches Examen in Greifswald, 1996 Promotion in Rostock. Seit 1993 Gemeindepfarrer in der Pommerschen Landeskirche.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Quellen der Religionsphänomenologie: Herder, Dilthey, Jaspers, Husserl, Weber - Die Religionsphänomenologie im Kontext ihrer Quellen: Idealtyp und Hermeneutik - Die Religionsphänomenologie im Spiegel ihrer Kritik: Idealtyp und Wesensbegriff - Die theologische Relevanz der Religionsphänomenologie: Die theologische Dimension des Verstehensbegriffes van der Leeuws.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jürgen Kehnscherper
- Titel Theologisch-philosophische Aspekte der religionsphänomenologischen Methode des Gerardus van der Leeuw
- ISBN 978-3-631-32555-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631325551
- Jahr 1998
- Größe H208mm x B149mm x T11mm
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 205g
- Auflage Neuausg.
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 135
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631325551