Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre
Details
Die Forderungen nach einer ethischen Orientierung der Bankbetriebslehre werden angesichts der jüngsten Krisen immer deutlicher. Milena Valeva geht der Frage nach der theoretischen Stützung der normativen Bankenpraxis nach und rekonstruiert das defizitäre normative Verständnis der deutschen Bankbetriebslehre. Darauf aufbauend wird über die kommunikativ abgesicherte Deutung der Shari'ah ein Einblick in die Sinnrationalität von Islamic Banking gewährt. Die Autorin schlägt eine Neu-Systematik der ethischen Bankbetriebslehre vor, die zur Stabilisierung der Handlungspraxen im Bankwesen beiträgt.
Autorentext
Dr. rer. pol. Milena Valeva promovierte bei Prof. Dr. Albert Löhr am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften am Internationalen Hochschulinstitut Zittau und bei Prof. Dr. Luc Van Liedekerke am Institut für Philosophie an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien.
Inhalt
Einblick in die Bankenpraxis: Fallstudie Landesbank Sachsen
Handlungsrationalitäten unter Berücksichtigung einer neu formulierten Sinnrationalität
Theorieverständnisse der deutschen Bankbetriebslehre
Islamic Banking als normative Bankenlehre
Begriff der ethischen Bankbetriebslehre
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834934758
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783834934758
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-3475-8
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre
- Autor Milena Valeva
- Untertitel Die Lehren aus dem Islamic Banking
- Herausgeber Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Anzahl Seiten 324
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft